Der Augenblick der Liebe
Michael Spyres begeistert und verzückt die Opernwelt seit vielen Jahren. Seine Stimme schwingt sich scheinbar mühelos in höchste Höhen auf, Koloraturen sprudeln nur so aus ihm heraus, Langstreckenopern wie Meyerbeers «Les Huguenots» oder Rossinis «Guillaume Tell» in der Urfassung bewältigt er mit nie versiegender Energie. Das Repertoire des 1979 geborenen Sängers umfasst bereits über 80 Partien, und jährlich kommen neue Opern hinzu, ohne dass er sich auf einen Stil, einen Komponisten oder eine Epoche festlegt.
Auf dem vor zwei Jahren erschienenen Album «Baritenor» demonstriert Spyres nicht nur stilistische Vielseitigkeit, sondern zudem eine stimmliche Verwandlungsfähigkeit, die ihresgleichen sucht. Er schwingt sich als Postillon Chapelou elegant aufs hohe D und brilliert mit Figaros «Largo al factotum», er beeindruckt mit einer französisch gesungenen Gralserzählung und berührt mit Lunas «Il balen del suo sorriso».
Mit seinem neuen Album «Contra-Tenor» wendet sich Spyres nun einem von ihm bisher nur gelegentlich aufgesuchten Repertoirebereich zu. Schon 2011 überraschte er in Antonio Mazzonis 1755 für Lissabon entstandener Oper «Antigono». Mazzoni komponierte die Titelpartie für ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 30
von Thomas Seedorf
Musikgeschichte kann auf seltsame Weise ungnädig sein. Bei Komponisten etwa, die in der Popularitätslotterie ihrer Zeit reüssierten, dadurch ihren Nachruhm gesichert wähnten, und sich heute bestenfalls als Randnotiz des Repertoires wiederfinden. Felix Weingartner (1863–1942), als gefeierter Dirigent einst Nachfolger Gustav Mahlers im Amt des Wiener...
Frische, der Duft der Rose, die Stimme der Nachtigall, der Flügelschlag des Schmetterlings – das seien die Qualitäten von Jules Massenets Musik, schreibt Camille Saint-Saëns nicht ohne subtile Ranküne über die im Dezember 1881 im Brüsseler Théâtre de la Monnaie uraufgeführte «Hérodiade» seines Konkurrenten um die Gunst des Belle-Époque-Publikums. Der schmachtende,...
P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von den anderen Häusern (Grenzländer zu Deutschland sowie Italien und ein paar andere) bilden wir jeweils...