Trilogie des Wiedersehens

Weingartner: Orestes am Theater Erfurt

Opernwelt - Logo

Musikgeschichte kann auf seltsame Weise ungnädig sein. Bei Komponisten etwa, die in der Popularitätslotterie ihrer Zeit reüssierten, dadurch ihren Nachruhm gesichert wähnten, und sich heute bestenfalls als Randnotiz des Repertoires wiederfinden. Felix Weingartner (1863–1942), als gefeierter Dirigent einst Nachfolger Gustav Mahlers im Amt des Wiener Hofoperndirektors, zählt zu diesen. Das gänzliche Verschwinden seines Œuvres von den Spielplänen hat Gründe. Fast möchte man meinen, die Schicksalsgöttinen selbst hätten ihre Fäden im Spiel.

Moiren heißen sie in der griechischen Mythologie; um deren Schwestern, die Erinnyen, geht es wesentlich in Weingartners «Orestes», das 1902 seine Uraufführung in Leipzig erlebte. Verhandelt wird in diesem Musikdrama – frei nach Aischylos – der Plot von Richard Strauss’ sieben Jahre später erschienenen «Elektra», allerdings mit angeschlossenem Pre- und Sequel.

Es ist das Verdienst des Theaters Erfurt, Weingartners Werk nun aus jener Versenkung zu heben, in die es seinerzeit der Siegeszug der ungleich radikaler tönenden «Elektra» befördert hatte (die bis dahin letzte dokumentierte Aufführung des «Orestes», am Neuen Deutschen Theater Prag, datiert auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Werner Kopfmüller

Weitere Beiträge
Abschiedswalzer

Ein Mann zieht Resümee. Er ist 87, hat fast alles erlebt auf der Bühne, die manchmal auch die Bühne des Lebens ist – als Schauspieler, Regisseur, Intendant, Pädagoge und als Mensch. Nun blickt er zurück, und es ist ein Blick nicht im Zorn, sondern beinahe der des Philosophen Seneca aus Monteverdis «L’incoronazione di Poppea»: mild lächelnd, epikureischweise, ein...

Bildnis einer Dame

Vor vielen Monaten fand eine italienische Musikwissenschaftlerin eine noch unbekannte Oper von Gaetano Donizetti: «Dalinda» – in den ersten zwei Akten quasi deckungsgleich mit Donizettis «Lucrezia Borgia» (1833). Der Rest bis dato: verloren, ungehört. Die verspätete Uraufführung der «Dalinda» Mitte Mai im Konzerthaus Berlin: eine Sensation.

Statt mit der (per...

Der Untergeher

Der Mann ist ein Mirakel. Wo immer er auftaucht, liegen ihm die Herzen der Damen augenblicklich zu Füßen. Auch hier, am Rande der Straße, von der Don Giovanni, begleitet von Leporello, vermutlich kurz zuvor abgekommen ist mit seinem schicken Sportwagen, der nun, mächtig zerbeult, an der Grenze eines gemähten Kornfelds neben dem einzigen Baum steht, der weit und...