Dein ist mein ganzes Herz
Eigentlich wäre die Sache ganz einfach: Ein Jüngling liebt ein Mädchen, und die liebt keinen anderen. Das Glück liegt auf der Straße, die schon viele zuvor entlanggingen, der Jüngling muss sich nur bücken, es aufheben und in die Tasche stecken. Was aber in der Realität häufig genug funktioniert (allerdings mit höchst unterschiedlichen Endergebnissen), findet sich insbesondere in der romantischen Dichtung selten. Der Held, der kaum je einer ist, wandelt suchend durch die Welt, die wahre Liebe aber findet er nur in Ausnahmefällen.
Genau aus diesem Schmerz, aus dieser unerfüllten Sehnsucht heraus, entsteht Kunst. Und findet die Lyrik der Tristesse dann noch einen musikalischen Genius, der ihren Geist aufzuspüren imstande und willens ist, sie in Töne zu fassen, dann entstehen zuweilen Wunderwerke wie die «Winterreise» oder «Die schöne Müllerin». Will man das Lebensgefühl einer ganzen Generation von poetisch nicht nur angewehten, sondern förmlich durchdrungenen jungen Menschen verstehen, kommt man an beiden Liedzyklen kaum vorbei. Was zum einen den genialen Versen des (bis heute geradezu sträflich unterschätzten) Dichters Wilhelm Müller zu danken ist und zum anderen jenem Komponisten, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2023
Rubrik: Nachwuchssänger des Jahres, Seite 52
von Olga Myschkina
Ziemlich genau 30 Minuten ist der zweite Aufzug alt, da wird er zur Anfechtung, auch für manchen Wagner-Nerd. Der Überraschungsangriff des Vorspiels, die jubelnden «Hojotohos» Brünnhildes, der Ehezank im XXL-Format. Und dann verpuffen und versickern die Effekte, weil es für den Göttervater ans Eingemachte geht, weniger fürs Publikum, so ist das jedenfalls in vielen...
Sir Georg Solti erinnerte sich: Schon 1947 habe er als Mittdreißiger an der Bayerischen Staatsoper einen «Tristan» dirigiert – auswendig. Der greise Richard Strauss äußerte sich im Gespräch danach höchst anerkennend, auch über die Gedächtnisleistung, um dann überraschend zu fragen: Im H-Dur-Schluss, dem klanglich «schönsten» Akkord der Musikgeschichte, spielten...
Das Leben von Maria Callas scheint in seinen vorgeblichen Tatsachen «auserzählt» zu sein. Helge Klausener hat dieses Jahr gar ein Buch herausgebracht («Maria Callas. Tag für Tag – Jahr für Jahr. Eine Chronik», Hollitzer Verlag 2023), das sich vornahm, alle vorhandenen Zeugnisse, Lebensdaten und Aufnahmen im Zusammenhang mit der Callas derart sortiert zu...
