Das Schwere so leicht
Himmel, hilf! So wohl muss man die Worte verstehen, mit denen sich Ägyptens geplagte Königin an die Götter wendet, in der Hoffnung, sie mögen ihren Qualen ein Ende setzen. Gefühlt 99 Mal haucht Cleopatra die Worte «giusto ciel» in den imaginären Saal, und immer flehentlicher klingt diese évocation sentimentale, immer verzweifelter, vergeblicher. Keine Frage, die Welt (der Liebe) ist aus den Fugen zu Beginn der Arie «Se pietà di me non senti», einer der ergreifendsten Stücke aus Händels «Giulio Cesare in Egitto».
Wäre man göttlicher Natur, und sei es nur für eine Weltsekunde, man würde Cleopatras Verlangen auf der Stelle nachgeben, so berührend, so inniglich klingt dieses Lamento über den monoton dahintropfenden Streicher-Achteln und dem obligaten Fagott, wenn Jeanine De Bique es singt, hauchzart begleitet vom Concerto Köln unter der Leitung von Luca Quintavalle. Jeder Ton ein Juwel, aber nicht artifiziell hergestellt, um ein technisches Können zu zelebrieren oder Emotion vorzugaukeln. Nein, dieses bebende Begehren ist authentisch und dazu noch wunderschön stilvoll ausgeschmückt.
Doch diese Cleopatra kann auch anders. Graun-hafter könnte man kalauern. Aus dessen Oper «Cesare e ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: CD des Monats, Seite 29
von Jürgen Otten
Eine Frau ist schwanger. Sie und ihr Lebensgefährte finden keine Bleibe. Dafür sterben aus Rache und/oder Verzweiflung ein paar der Leute, die nicht geholfen haben. Der Lebensgefährte ist offenbar der Täter und wird gehängt. Klingt banal, gibt es aber jetzt als Oper.
Die «Idee» zur «Handlung» der zweieinhalbstündigen Oper «Sleepless» von Péter Eötvös geht auf die...
Es ist weder die Frauenkirche noch das Maximilianeum, nicht einmal das Dach des benachbarten Nationaltheaters. Wenn Vladimir Jurowski aus seinem Büro schaut , blickt er auf Balkone vor schicken Wohnungen. «Wahrscheinlich wohnt da gar keiner», sagt er schulterzuckend. Anlageobjekte also? Auch diese Aussicht wäre damit typisch münchnerisch.
Wie man sieht, muss sich...
Im Zeichen von Diversität und Queerness erobern Altisten gleichsam als moderne Vertreter der barocken Kastraten das heutige Theater. Der Hype um sie ist enorm. Demgegenüber hat ein anderes, gleichfalls wiedergewonnenes Fach das Nachsehen: der Haute-Contre. Dieser hohe Tenor, der die französische Opernbühne von Lully bis Gluck beherrschte und mit seiner Bruststimme...