Das intensive Leben

Ekaterina Levental und Frank Peters mit der vierten Folge von Nikolai Medtners Liedern

Opernwelt - Logo

Noch vor ein paar Jahren galt die Musik des 1880 in Moskau geborenen und 1951 in London gestorbenen Komponisten und Pianisten Nikolai Medtner als «Randrepertoire», als «Spezialsache für Spezialisten». Der vielfach ausgezeichnete Pianist Severin von Eckardstein war einer der Ersten, die sich selbstbewusst für Medtner aussprachen. 2007 spielte er erstmals prominent Klavierwerke Medtners auf CD ein. Seitdem hat sich Medtner gleichsam posthum herangekämpft und gilt inzwischen schon fast als ein «russischer Klassiker».

Nun legen die Mezzosopranistin Ekaterina Levental und der Pianist Frank Peters die vierte Folge ihrer Beschäftigung mit den Kunstliedern dieses Komponisten vor.

Den Anfang machen die «Neun Lieder nach Goethe op. 6» von 1905. Medtner hatte deutsche Vorfahren, nach der Oktoberrevolution emigrierte er 1921 nach Deutschland und lebte bis 1924 in Berlin. Die Dichtungen Goethes und Heines hatten es ihm angetan, die deutsche Sprache sowieso. So konnte Medtner die Gedichte mit leichter Hand auch auf Deutsch vertonen.

Fast schon beschwingt gehen sich die ersten beiden (dem Klavier allein vorbehaltenen) Takte von «Wandrers Nachtlied» bei Medtner aus. Von Schubert’scher ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 34
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Groß und Klein

Möglicherweise lassen sie jetzt T-Shirts drucken. «We made it!» könnte darauf stehen oder Ähnliches. Wagners «Ring» als niederbayerische Erstaufführung an den Landestheater-Spielstätten Landshut, Passau und Straubing, das ist die Everest-Bezwingung mit Flipflops und ohne Sauerstoffgerät. Doch das Team um den regieführenden Intendanten Stefan Tilch hat es in einem...

Herztier

 Marta Gardolińska liebt das offene Wort. Bemerkenswert und rasant seien die Veränderungen im Musikgeschäft – anregende #MeToo-Debatten, neue Regeln über Parität an Opernhäusern, vor allem in Skandinavien, Fellowships für Dirigentinnen, von denen auch sie profitiert habe – mit einem Wort: Die Tore seien plötzlich offen gewesen, gerade in Frankreich, wo binnen...

Die Nackten und die Toten

Dieses Bild ist nichts für zarte Gemüter. Ein unwirtlich-steriles Krankenhauszimmer in trübem Grauweiß, gerade mal zwei Meter hoch, vollgestellt mit Gerätschaften. Mittendrin ein schmales Bett, darin, mit dem Tropf verbunden, eine Schlafend-Träumende: Ophelia. Halb weilt sie, von Horatio, dem treuen Freund, behutsam bewacht, noch unter den Lebenden, halb liegt sie...