Das Feuer glimmt schon

Mozarts Buffa «La finta giardiniera» in einer authentischen deutschen Singspielfassung

Opernwelt - Logo

Genieflammen zucken da und dort […] Wenn Mozart nicht eine im Gewächshaus getriebene Pflanze ist, so muss er einer der größten Komponisten werden, die jemals gelebt haben.» Dies prophezeite der streitbare, selbst komponierende Journalist und Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart 1775 in seiner «Deutschen Chronik» nach der Münchner Uraufführung von Mozarts «La finta giardiniera». Das Dramma giocoso verschwand schon nach drei Aufführungen von der Bühne.

Dass Mozart selbst es 1779 als deutsches Singspiel bearbeitete und dabei die originalen Rezitative durch Prosadialoge ersetzen ließ, während er die Accompagnati übernahm, hat sich bis heute nicht so recht herumgesprochen. In dieser 1780 durch die Schauspielertruppe Johann Heinrich Böhms in Augsburg und später auch in anderen deutschen Städten aufgeführten Version liegt das Werk als Mitschnitt eines Münchner Rundfunkkonzerts vom Jahr 2017 jetzt erstmals als CD vor. 

Es ist, nach der «Finta semplice» des Zwölfjährigen, Mozarts zweiter Buffa-Versuch. An den Geniestreich der drei Da-Ponte-Opern darf man zwar noch nicht denken, doch deren Feuer glimmt schon. Vor allem musiziert er bereits weit über das buffoneske Geplänkel des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 32
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Sehr cool

Herr MacNeil, auf Youtube gibt es einige Videos mit Ihnen. In einem ist zu sehen, wie Sie Rad schlagen. Wollten Sie ursprünglich Artist werden?
Ich wollte zunächst Lehrer werden. Aber nicht für Radschlagen. Das mache ich einfach gern, manchmal auch auf der Opernbühne. Regisseure mögen es ja, wenn jemand akrobatische Dinge beherrscht. In Humperdincks «Königskindern»...

Sieben Fragen an David Hermann

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Tränen gelacht zuletzt bei Tobias Kratzers «Götterdämmerung», als eine Norn und später Waltraute als meine Doppelgängerinnen auftraten.

Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
Ich würde kein neues Haus bauen, vielmehr schauen, wie man die vielen, die es schon gibt, für die Zukunft erhalten und verändern kann. Wie kann man...

Mit Fleiß und Akribie

Selbstlob stinke nur dem Neider, soll Goethe gesagt haben. So nimmt man denn mit Schmunzeln zur Kenntnis, dass Claudia Behn Rezensionen zu ihrer Biografie über die Koloratursopranistin Rita Streich (1920–1987) gleich selbst verfasste: Dies wäre «ein wunderbares, interessantes und flüssig lesbares Buch, das sich auch als Weihnachtsgeschenk für Opernliebhaberinnen...