Das Abstrakte wird konkret

Saariaho: L’Amour de loin Linz / Landestheater

Opernwelt - Logo

Die Liebe verleiht nicht immer Flügel. Eine einzige Feder, am Ende gerötet, schwebt über dem Dichter, der, über einen Tisch gebeugt, um Worte ringt. Und auch später spickt er damit entweder sein Alter Ego oder den Bühnenboden, statt schrittweise den eigenen Sehnsüchten zu folgen. Nicht umsonst zeigt ihn Daniela Kurz am Landestheater Linz von Anfang an in zwiefacher Gestalt: als Troubadour und Prinz von Blaye, der Jaufré Rudel ja in Wirklichkeit ist, zugleich als ein poetisches Ich, das seinen Gefühlen Gestalt gibt und zunächst eher ziellos einer «Liebe von Ferne» huldigt.



«L’Amour de loin» nennt Kaija Saariaho ihre erste, überaus erfolgreiche Oper, die vor 15 Jahren nach einer Vorlage von Amin Maalouf im Auftrag der Salzburger Festspiele entstand: ein komplexes Klangkonstrukt, das sich ganz auf das Innenleben der drei Protagonisten konzentriert, selbst wenn die Regisseurin die äußere Handlung durchaus bildhaft gestaltet. Noch während des Vorspiels öffnet sich der Vorhang im Musiktheater ein Stück, und aus der Höhe steigt der Pilger, der im weiteren Verlauf immer wieder alle Gegensätze überbrückt. Ein roter Bogen lässt zeichenhaft das Erreichbare erkennen, die weißen Schrägen, welche ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Kein Platz für zwei Verrückte

Herr Shicoff, Sie galten als idealer Sänger für gebrochene, auch intellektuelle Charaktere. Hat Ihnen das gefallen?
Dem habe ich nie getraut. Ich wollte nie bewusst den Eindruck erwecken, ein intellektueller Sänger zu sein. Emotionale Sänger schätze ich eigentlich weit höher. Ich glaube, wann immer ich Erfolg hatte, geschah das, weil ich emotional mit meinen Rollen...

Apotheose via Warenlift

Der Weg zu «Orfeo» und in die Hölle ist mit festlichen Klängen gepflastert. Er führt vorbei an bleichen Russen, die vor hell erleuchteten Restaurants auf dem Akkordeon ihre Bach-Toccaten und auf der Treppe zum Theater im Bläserquintett virtuose Opern-Arrangements spielen. Im Foyer warten schon die Blechbläser der Camerata Bern, die Monteverdis Eingangstoccata...

Divendämmerung

Vanessa schaut sich einen Film an. Auf der Leinwand flimmert sie selbst in Schwarzweißbildern, gestylt wie eine Diva aus der Stummfilmzeit. Sie lebt ganz in ihren Erinnerungen an die große Liebe mit Anatol, wartet schon seit 20 Jahren auf seine Rückkehr. Als dann wahrhaftig ein Mann namens Anatol erscheint, ist es nicht der Geliebte von einst, sondern dessen Sohn,...