CD des Monats: Der Barde

Christian Gerhaher bleibt auf seinem ersten Opern-Album nah am Lied

Opernwelt - Logo

Weicher Streicherklang, ein Harfenarpeggio, dann hebt er zu singen an, der geistvolle Barde: «Blick’ ich umher in diesem edlen Kreise...» Dass Christian Gerhahers erste CD mit Opernarien ausgerechnet mit Wolframs Ansprache aus Wagners Tannhäuser beginnt, ist paradigmatisch. Liedhaft, über weite Strecken unbegleitet – was könnte die Qualitäten des Baritons besser zur Geltung bringen? Da wäre vor allem die Fähigkeit zu nennen, bei feinsinniger Ausdifferenzierung schier endlose Bögen aufzuspannen.

Selbst wenn eine Phrase endet, bleibt doch fühlbar, dass Gerhaher einen Bogen durch die ganze Arie sorgsam geplant hat. Wer ihn auf der Bühne erlebt hat, ahnt: auch darüber hinaus. Crescendi entwickeln sich aus einer schwelenden Intensität hinaus und sinken dorthin zurück. Selbst im Forte lässt Gerhaher den Hörer immer spüren, dass das noch nicht alles ist, er nicht alles (preis)gibt; da bleibt immer die Ahnung verborgener Möglichkeiten.

Darin liegt das Geheimnis seiner Präsenz, das verrät gestalterische Intelligenz – eine seltene Gabe. Über technische Perfektion und Klangfarbe scheint er dabei wie selbstverständlich zu verfügen, sie sind letztlich nur Mittel zum Zweck. Er vermittelt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 23
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Wagner total

Wagner ist anmaßend. Er beschäftigt Musiker, Regisseure, Wissenschaftler am laufenden Band. Grund dafür ist vor allem ein zwiespältiges Verhältnis zwischen Leben und Werk. Martin Geck macht in seinem neuen Wagner-Buch keinen Hehl daraus, dass es bei Wagner Ambivalenzen (um die er selbst wusste) und ungeklärte Spannungen zwischen Biografie und Opernœuvre gibt. Es...

Rockstar Zerbinetta

Immerhin. Man hält's im Hause des reichsten Mannes von Wien – wie wahrhaftig auch immer – mit der aktuellen Kunst. Man gibt eine Oper in Auftrag, wenn man sie auch später verstümmelt, und auf Tilo Steffens’ Bühne zu Ariadne auf Naxos erblicken wir hinten, hoch oben in der Festloge, den Haushofmeister, in Klimts Jugendstilmalerei vertieft. Wie man mit den...

Goldene Jahre

Die goldenen Jahre eines Dirigenten» seien doch die Zeitspanne zwischen 60 und 70. Und die solle man am besten am Pult von Spitzenorchestern verbringen. Das selbst gesteckte Ziel hat Mariss Jansons mehr als erreicht – als Chef des BR-Symphonieorchesters in München und des Concertgebouworkest in Amsterdam sowie als begehrter, ja von Musikern verehrter Gast in Berlin...