Bunter Junge

Wagner: Siegfried
Chicago | Lyric Opera

Opernwelt - Logo

Der 1. Oktober 2013 war ein schwarzer Tag im Opernbetrieb der USA. An jenem Dienstag erklärten die Verantwortlichen der New York City Opera die Zahlungsunfähigkeit des Hauses und kündigten die Schließung an. Sieben Jahrzehnte waren damit Geschichte, zugleich war die Abwicklung krasses Sympton einer allgemeinen Krise. Wie die US-amerikanischen Symphonieorchester hatten und haben die Opernkompanien seit der Jahrtausendwende zunehmend Probleme, ein Publikum zu finden, anzusprechen und zu halten.

Damit einher geht die Schwierigkeit, Mäzene und Sponsoren für die beinahe ausschließlich private Finanzierung aufzutreiben.

Selbst das erste Haus im Lande, die New Yorker Met, muss kämpfen. Generalmanager Peter Gelb setzt auf mediale Verbreitung, recht erfolgreich: Die weltweiten Live-Übertragungen in Kinos und im Netz rechnen sich. Doch was nützt es, wenn das Riesenhaus unter der Woche oft nur zur Hälfte oder zwei Dritteln besetzt ist? Fehlen heute die Sängerstars, die jenseits des Atlantiks traditionell das Publikum locken? Liest man einen Beitrag, erschienen am 22. September 1985 in der «New York Times», glaubte sich Will Crutchfield schon damals mit allen Parteien einig, dass der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2019
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
Muster ohne Wert

Nebel in dichten Schwaden. Von den Seitenbühnen, im Zuschauerraum. Im roten, grünen und blauen Gegenlicht wird das wabernde Trockeneis zu einem unergründlichen Ozean, in dem sich die Umrisse von drei Gestalten abzeichnen: Es könnte der Beginn einer «Rheingold»-Inszenierung sein. War es im Grunde auch. Ganz ähnlich hatte es 1988 im Bayreuther Festspielhaus begonnen....

Apropos... Extreme

Frau Sun, Ihr jüngstes Projekt «Kolik» ist eins der extremsten Stücke seit Langem. Sie sind darin als Sängerin, Schauspielerin und Stimmperformerin gefordert. Was macht den Reiz einer solchen Arbeit für Sie aus?
Zunächst die Tatsache, dass der Protagonist im Original-Monolog ein Mann ist. Dann die Bandbreite der Ausdrucksmöglichkeiten, ihre Gegensätzlichkeit. Ich...

Prinzip Hoffnung

Am Anfang war der Kuss. Innig umschlungen stehen eine Frau und ein Mann in der Bühnenmitte, liebkosen sich mit der Zärtlichkeit des ersten Mals und wollen selbst dann nicht voneinander lassen, als das aus dem Raunen der Kontrabässe sich entwickelnde, initiale Es-Dur anschwillt zum Wagner’schen Klangstrom, der vom Werden der Welt kündet. «Weia! Waga! Woge du Welle»...