
Opernwelt Januar 2019
Editorial
Im Focus
Molto esitando
György Kurtágs lang erwartete Beckett-Oper «Fin de partie» wird in Mailand uraufgeführt – unter Leitung von Markus Stenz, in einer Inszenierung von Pierre Audi
Kunstschnee und Konfetti
Yannick Nézet-Séguin tritt mit Verdis «Traviata» offiziell als neuer Musikchef der Met in New York an. Diana Damrau singt Violetta, Juan Diego Flórez debütiert als Alfredo
Freiheit durch Präzision
Dirigent Maxime Pascal und Regisseur Benjamin Lazar sorgen an der Opéra Comique in Paris für die französische Erstaufführung von Stockhausens «Donnerstag» aus «Licht»
Einfach raffiniert
Am Teatro Real in Madrid erweist sich Puccinis «Turandot» als Idealvorlage für die Theatermagie Robert Wilsons. Nicola Luisotti mischt perfekt die Zwischentöne
Die Furien sind da
René Jacobs und die Akademie für Alte Musik durchpflügen Händels «Teseo» im Theater an der Wien mit kämpferischer Verve, Moshe Leiser und Patrice Caurier erkunden die emotionalen Tiefen des Stücks
Verliebt in sich selbst
Sandra Leupold leuchtet am Theater Lübeck in die Herzkammer von Massenets «Werther», Manfred Hermann Lehner dirigiert die Musik im Geiste Debussys
Die Untergeher
Abgesang auf die menschliche Zivilisation: Peter Konwitschny nimmt in Heidelberg Mozarts «Idomeneo» auseinander
Verwelkte Blumen
«Otello»-Doppel: Kirill Petrenko dirigiert Verdis Spätwerk in München mit beseeltem Furor, Amelie Niermeyers Regie gibt sich verrätselt; Antonino Fogliani rauscht in Duisburg wie ein Irrwisch durch die Partitur, Michael Thalheimers Dämonenschau besitzt auch mit neuem Personal Gedankenschärfe
Hören, Sehen, Lesen
Vehemente Fürsprache
Robin Johannsen und das Ensemble Teatro del Mondo mit Barockmusik aus Neapel
Countertreff
Tim Mead erobert sich den Kontinent Purcell, Valer Sabadus geht der Verbindung zwischen Farinelli und Metastasio nach, Jakub Józef Orliński debütiert mit Raritäten der Sakralmusik
Lust und Kontrolle
Cecilia Bartoli ist sich mit ihrem zweiten Vivaldi-Album treu geblieben – und zeigt doch viele neue Facetten
Letzte Bastion
Rossinis «Semiramide» markiert das Finale der klassischen Belcanto-Ära – das macht Mark Elders Einspielung mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment vorbildlich klar
Wandererfantasien
Ian Bostridge und Julius Drake setzen ihre Schubert-Erkundungen fort
CD des Monats
Lyrische Dramaturgie
Christian Gerhaher und Gerold Huber befragen Gesänge, Balladen, Romanzen und die Kerner-Lieder Robert Schumanns
Hören, Sehen, Lesen
Lied, Welt, Zeit
Recitals von Christian Immler und Raoul Steffani
Unaufdringlich eindringlich
Barbara Hannigan und Reinbert de Leeuw schwärmen mit kühlem Kopf für Lieder aus dem Wiener Fin de Siècle
Zeremonienmeisterlich
Deutsche Versuche mit der Grand Opéra: Peter Joseph von Lindpaintners «Il vespro siciliano», Franz Lachners «Catharina Cornaro»
Aufgetaucht
Ottorino Respighis einstiges Erfolgsstück «La campana sommersa» in einer Produktion aus Cagliari
Nahaufnahme
Alexej Parin befragt und beschreibt Jelena Obraszowa
Interview
Bekenntnisse eines Tiefstaplers
Er ist international gefragt, doch der Tenor Mark Padmore sagt von sich selbst, er werde wohl nie ein guter Sänger. Er weiß, dass Musik nur aufwühlt, wenn man das Unmögliche will. Ein Gespräch über Sprache und Klang, Britten und Bach und das Leben als Wanderschaft
Panorama
Service
Magazin
Talentförderung mit Familienanschluss
Die «Trilogia d’autunno» in Ravennas Teatro Alighieri ist der jungen Sängergeneration gewidmet
Prinzip Hoffnung
Am Umgang mit den Ressourcen werdet ihr sie erkennen: Der erste «Ring» in Göteborg startet als ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Gemeinschaftsprojekt
Eros der Grammatik
Das alte Theater Chinas gewinnt aus strengen Regeln Traumbilder von faszinierender Eleganz. Zum Berlin-Gastspiel der Shanghai Kunqu Opera Company
Die Frau vom Meer
Sie ist extrem wandlungsfähig, gebietet über eine schöne, frei fließende Stimme, besitzt großes schauspielerisches Talent. Ein Porträt der lyrischen Sopranistin Nadja Mchantaf, die Ende Januar an der Komischen Oper Berlin als Mimì debütiert
Liebeserklärung free
Die Augsburger Puppenkiste schafft den «Ring» in zwei Stunden
Spurensuche
Das Festival «Janáček Brno 2018» ehrt den Komponisten mit der Aufführung aller Opern und schlägt eine Brücke zur Gegenwart mit zwei neuen Werken von Studierenden der örtlichen Akademie
Erstaufführung
Die Pinchgut Opera holt Johann Adolf Hasses «Artaserse» nach Australien
Rasend ratlos
Zwei österreichische Bühnen beschäftigen sich zeitgleich mit Mozarts später Seria: «La clemenza di Tito» in Klagenfurt und Linz
O Melville!
Olga Neuwirth hat ihre Oper «The Outcast» überarbeitet; die neue Fassung wurde nun im Wiener Konzerthaus uraufgeführt
Unter Wechselstrom
An Vladimir Kekhman, Impresario des Mikhailovsky Theaters in Sankt Petersburg, scheiden sich die Geister. Zum Auftakt der neuen Spielzeit präsentierte das Haus Tschaikowskys «Iolanta»
Apropos... Extreme
Kaum eine Sängerin der Gegenwart hat in jungen Jahren so viele Uraufführungen realisiert wie die Sopranistin Sarah Maria Sun. Ihre Art, nie gehörte Partien zu gestalten, ist so intensiv und spektakulär wie kompromisslos. Zu bestaunen war dies unlängst wieder am Basler Gare du Nord, in dem Stück «Kolik» von Jannik Giger (Komposition) und Leo Hofmann (Elektronik), einer Adaption des dritten Teils aus Rainald Goetz’ «Krieg»-Trilogie