Bruchlinien des 20. Jahrhunderts

Plädoyers für einen Vergessenen: Der Musikhistoriker David Fanning und die Zeitschrift «osteuropa» über den Komponisten Mieczyslaw Weinberg

Mieczyslaw Weinberg (1919-1996) gehörte zweifellos zu den vielseitigsten Komponisten seiner Generation. Auf 185 Werke kommt der Dresdner Musikhistoriker Wolfgang Mende. Allein 26 Sinfonien und 17 Streichquartette hat Weinberg hinterlassen, als er, der 1939 von den NS-Invasoren aus Warschau vertriebene Spross einer jüdischen Musikerfamilie, nach langer Krankheit und fast vergessen in Moskau starb.

Die mindestens 64 Partituren, die er für Filmproduktionen schrieb (darunter den Sound-
track für Michail Kalatosows Kriegsdrama «Wenn die Kraniche ziehen», das 1958 in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde), oder seine zahllosen Theater- und Zirkusmusiken sind in dieser Rechnung noch nicht einmal berücksichtigt. Auch wenn die Qualität dieses Œuvres im Einzelnen schwanken mag, so steht doch außer Frage, dass Kompositionen wie die jüngst bei den Bregenzer Festspielen szenisch uraufgeführte Auschwitz-Oper «Die Passagierin» (1968), die fünfte und sechste Sinfonie (1962 bzw. 1963) oder die Streichquartette keinen Vergleich zu scheuen brauchen (siehe auch Seite 20 ff.).

Dass Weinberg so lange aus dem Bewusstsein der musikalisch interessierten Öffentlichkeit, zumal in Amerika und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Medien | Bücher, Seite 50
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wunschwahn und Bodenhaftung

Nur ein paar Minuten vom Inntaldreieck Richtung Süden, dann runter von der Autobahn, über den majestätischen, sein Bett stets randvoll ausfüllenden Inn, und bald wartet links die Kuh (auf einem humorvollen Schild) und rechts ein Akustikwunder (im Passionsspielhaus). Wer nach Erl will, zu den Tiroler Festspielen, der findet schnell zum Ziel: Weithin grüßt der kühn...

Wissender Träumer

Mehrere Male durfte ich Charles Mackerras in seinem Londoner Heim besuchen, um ihn zu interviewen. Das Haus liegt am Rand des pittoresken Stadtteils Little Venice, wo der Grand Union Kanal und der Regents Canal sich treffen und zahlreiche der für Großbritannien so typischen bunt bemalten Hausboote ankern. Ganz in der Nähe auch das legendäre Stadion «Lord’s», in dem...

Auf dem Laufsteg

Das Ereignis ist historisch, die Geschichte sicher nicht. Menschen treffen sich – mehr oder minder zufällig – im Kurhotel, um abzureisen. Zur Königskrönung von Karl X. nach Reims, 1825. So mancher Unbill, eine umgestürzte Kutsche und zu wenig Pferde, werden sie schließlich davon abhalten. Und so bleiben sie in Plombières und feiern. Und singen dort einen Toast auf...