Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt September/Oktober (9/10/2010) Vergriffen

Opernwelt September/Oktober 2010


Editorial

Editorial


Festspiele I

Welt, wie bist du so wüst!

Wolfgang Rihms Nietzsche-Variationen «Dionysos», Glucks «Orfeo ed Euridice», Strauss’ «Elektra» und Bergs «Lulu» in Salzburg sowie ein Bericht über die Ausstellung zum 90-jährigen Festspiel-Jubiläum

Keine Chance für die Stimmen

Waltraud Meier als Klytämnestra und ein philharmonisches Muskelspiel prägen Strauss’ «Elektra» in Salzburg


Festpiele I

Die Geschichte geht weiter

Die Salzburger Festspiele feiern ihren 90.Geburtstag mit einer Ausstellung und blicken mit dem Young Singers Projekt in die Zukunft


Festspiele I

Die Gedanken sind frei

Hans Neuenfels und Andris Nelsons geben mit «Lohengrin» ihr Bayreuth-Debüt.

Alte und neue Recken

Zum letzten Mal der «Ring» in Tankred Dorsts szenischer Version, der vor allem wegen Christian Thielemann in Erinnerung bleiben wird; dazu neue Sänger für Siegmund und Siegfried. Außerdem eine neue Kundry und ein junger, englischer Sachs.

Ist seine Zeit endlich gekommen?

Die Bregenzer Festspiele entdecken den Komponisten Mieczyslaw Weinberg – mit der szenischen Uraufführung der Auschwitz-Oper «Die Passagierin», einer Gogol-Farce und zahlreichen Konzerten

Schwanken darf sein

Diana Damrau triumphiert als Aminta in «Die schweigsame Frau». «Tosca» kommt von der Met, Christoph Schlingensief schaut mit «Remdoogo» vorbei. Über die Münchner Opernfestspiele

Romeo und Julia auf dem Lande

Schwedische Kontraste: eine Reise zur Vadstena-Akademie und zur Opera på Skäret

Der Krise trotzen

Opernsommer in Italien I: Brittens «Albert Herring» in Monte-pulciano, «La fanciulla del West» 100 Jahre nach der Uraufführung beim Puccini Festival in Torre del Lago

Mythen, Sex und Edelmaß

Opernsommer in Italien II: Seit fünf Jahren leitet Pier Luigi Pizzi das Festival in Macerata. Diesmal präsentierte er unter anderem Vivaldis «Juditha triumphans» sowie Verdis «Attila» und «I Lombardi»


Medien | CDs und DVDs

Dokumente einer Allianz

Großes Festspielhaus Salzburg: Die Deutsche Grammophon bringt Aufnahmen aus fünfzig Jahren

Live aus dem Studio

Verdis «Othello» und «Falstaff» in historischen Produktionen des ORF und SDR auf DVD

Stimme der Natur

Erstmals eingespielt: Déodat de Séveracs veristisch-symbolistische Kurzoper «Le Cœur du moulin»

Mehr als eine Kuriosität

Franco Leonis «L’oracolo» in der Frankfurter Produktion auf CD

Die Kunst der Reduktion

Bergs «Lulu» in der Londoner Produktion von Christof Loy und Antonio Pappano auf DVD

Alte Meister

Zwei Märchenopern auf CD: Reimanns «Melusine» und Henzes «L’Upupa»

Mitsingen erwünscht

Von wegen nicht mehr cool: Rundfunkanstalten und Platten-Labels entdecken das deutsche Volkslied

Neuer Blick auf alte Sänger

Historische Recitals aus den vierziger und fünfziger Jahren


Medien | Bücher

«Keine Panik»

Pünktlich zu seinem Bayreuth-Debüt erschien die erste Biografie über Jonas Kaufmann. Das Buch ist mehr als eine PR-Nummer

Einflüsse, Facetten, Folgen

Die jüngste Ausgabe des «wagnerspectrum» widmet sich Wagner und Italien

«Bitte wie gedruckt»

Mythos Dirigent? Zwei Bücher beschäftigen sich mit der Spezies des Orchesterleiters

Bruchlinien des 20. Jahrhunderts

Plädoyers für einen Vergessenen: Der Musikhistoriker David Fanning und die Zeitschrift «osteuropa» über den Komponisten Mieczyslaw Weinberg

«‹Geduld› war nie meine Stärke»

Neues von und über Gustav Mahler: Briefe an Komponisten, Dirigenten, Intendanten sowie ein Handbuch, das den aktuellen Forschungsstand zusammenfasst


Portrait

«Ich bin eine idealistische Realistin»

Was ihre Gesangstechnik betrifft, zählt Krassimira Stoyanova zu den versiertesten Sängerinnen unserer Zeit. Trotz randvollen Terminkalenders klingt die Stimme stets frisch. Ihre künstlerische Heimat ist die Wiener Staatsoper.


Festivals II / Panorama

Auf dem Laufsteg

Valery Gergiev und das Mariinsky-Theater gastieren mit Rossinis «Il viaggio a Reims» in Baden-Baden


Festspiele II: Glyndebourne

Ausgefeilte Gesten, erlesene Töne

Es lebe die Provinz: Entdeckungen mit Gasparini und Telemann beim Damtschacher Sommer und bei den Donau-Festwochen auf Schloss Greinburg


Festivals II / Panorama

Fahle Gefühle

Glyndebourne präsentiert den siebten «Don Giovanni» der Festspielgeschichte – und findet doch nicht den großen Bogen

Wunschwahn und Bodenhaftung

Geografisch liegen diese drei Festivals nah beieinander. Doch ihr Profil könnte unterschiedlicher kaum sein: «Die Zauberflöte» im Schloss Herrenchiemsee, «Der fliegende Holländer» bei den ­Tiroler Festspielen in Erl und auf Gut Immling

Nahe am Ideal

Delikate Lyrismen, federnde Walzerparaphrasen, gelöstes Parlando: Karlsruhe lässt den «Rosenkavalier» glänzen


Festivals II Panorama

Vorwärts ins Mittelalter

Wüste Landschaften, opulente Klangbilder: Händels «Rodelinda» beim Festival della Valle d’Itria in Martina Franca


Festivals II / Panorama

Allem Anfang wohnt ein Zauber inne

Rossini-Festival Pesaro: Damiano Michieletto schummelt sich an «Sigismondo» vorbei, Davide Livermore verzaubert den uninszenierbaren Erstling «Demetrio e Polibio», Yves Abel legt Tiefenschichten der «Cenerentola» frei

Holocaust in den Seelen

Partitur der Verängstigung: Johannes Kalitzke und Yona Kim bringen in Stuttgart Chaya Czernowins «Pnima» auf die Bühne

Vom Wahnsinn gezeichnet

Raritäten im Amphitheater: Arrigo Boitos «Nerone» bei den Antikenfestspielen in Trier

In der Trinkhalle

Rossini-Pflege à la Bad Wildbad: «La Cenerentola», «Die Belagerung von Korinth», Pietro Generalis «Adelina» und ein neues Ersatzopernhaus


Serie – Grundbegriffe Gesang

Was heißt Falsett?

Kopfstimme, Diskant, Falsett – in Texten über Vokalmusik werden diese Termini meist wie Synonyme behandelt. Mit der neuen Serie über Grundbegriffe des Gesangs hoffen wir, etwas Ordnung ins terminologische Chaos zu bringen.


Service

TV-Klassiktipps
Spielpläne

Infos

MELDUNGEN


Magazin

«Vornehm und gut»

Bürgerliches Stadttheater: Vor 100 Jahren bekam Freiburg eine repräsentative Bühne

Anspruch und Einspruch

Dem großen Theatermacher und Gedankenbeweger Klaus Zehelein zum 70. Geburtstag

Work in progress

Ausbildungsforum und Sommerfestival: 20 Jahre Kammeroper Schloss Rheinsberg

Bitte nicht jedes Jahr eine neue «Carmen»!

Der Musikfilmproduzent Reiner Moritz über Chancen und Risiken von Klassik-Verfilmungen und die schwindende Bedeutung des Fernsehens

Das Paradies kennt keine Kunst

Selten war die menschliche Gesangsstimme beim musikfest berlin so stark vertreten wie in diesem Jahr. Winrich Hopp über das musikfest berlin.


Magazin: Erinnerungen

Wissender Träumer

Zum Tod von Sir Charles Mackerras


Magazin Erinnerungen

Subtiler Lyriker

Klangschön, sensibel, intelligent: Der britische Tenor Anthony Rolfe Johnson ist tot

Schöpferisch konzeptionell

Zum Tod des Bühnenbildners Reinhart Zimmermann


Magazin

Il Magnifico

Im September hätte er seinen 100. gefeiert: Die Schriftstellerin und Librettistin Ursula Haas

erinnert an den Komponisten und Intendanten Rolf Liebermann

Höchste Verklärung

Historisch-kritischer Sensualismus: Simon Rattle dirigiert in Baden-Baden Berlioz und den zweiten «Tristan»-Akt, Claudio Abbado durchleuchtet in Luzern «Fidelio»

Apropos ... Sex und Macht

José Cura ist das Multitalent der Tenor-Szene: Neben seinem Hauptberuf greift der Argentinier nicht nur regelmäßig zum Taktstock, sondern führt seit einiger Zeit auch Regie.


aktuell

Neue Ausgabe der Opernwelt erschienen

Schwerpunkt der September/Oktober-Ausgabe: die Festivals in Europa, von Pesaro über Salzburg und Bayreuth bis nach Schweden.

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen