Allem Anfang wohnt ein Zauber inne
Zwischen dem Bastille-Sturm und dem Ende der Napoleonischen Kriege watete Europa in Blut. Kein Wunder, dass auf den Bühnen die Geister der Toten zurückkehrten und schuldbeladene Gewissen in Angst-Psychosen trieben. Rossinis 14. Oper, «Sigismondo», Ende 1814 entstanden und nun zur Eröffnung des 31. Rossini-Opera-Festivals in Pesaro erst zum zweiten Mal nach 1827 wieder gespielt, mutet ihrem Titelhelden nicht weniger als fünf Wahnsinnsszenen zu. Wozu noch drei Wahnsinnsszenen für den Bösewicht Ladislao kommen.
Damiano Michieletto verlegte die Handlung in ein russisches Irrenhaus anno 1910, von Tschechows Abendlicht mild übergoldet. Das gab ihm Gelegenheit, detailversessen mit seinen Statisten an klinischen Fallstudien zu feilen, störte aber Rossinis Musik und ging am Thema vorbei. «Sigismondo» referiert nicht die Geschichte der Psychiatrie, sondern erzählt von Schuld und wie Menschen damit umgehen.
Allenthalben verwickelte sich die Inszenierung in Widersprüche, gegen die Foppas Libretto ein Muster an Durchdachtheit ist. Ein Beispiel: Nachdem sich Leutnant Ladislao die Krankenberichte seines Königs von Prof. Dr. Zenovito hat vorlegen lassen, ist er plötzlich bass erstaunt, in diesem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Festivals II / Panorama, Seite 64
von Boris Kehrmann
Die Kammeroper «Pnima» war die herausragende Produktion der Münchener Biennale für Neues Musiktheater im Jahr 2000, sie wurde in der Kritikerumfrage dieser Zeitschrift zur «Uraufführung des Jahres» gewählt. Der ethisch und ästhetisch hoch riskante Versuch der 1957 geborenen israelischen Komponistin Chaya Czernowin, die Judenvernichtung durch die Nazis, genauer:...
Zwei Prellböcke stehen auf der Bühne. Der Vorhang im Festspielhaus Bregenz ist noch geschlossen, da fällt schon der Blick auf die beiden stählernen Puffer, die wie Mahnmale erscheinen. Endstation Auschwitz. «Hier gibt es nur einen Ausgang. Durch den Schornstein des Krematoriums», singt in Mieczyslaw Weinbergs Oper «Die Passagierin» eine verrückt gewordene Alte...
Mehrere Male durfte ich Charles Mackerras in seinem Londoner Heim besuchen, um ihn zu interviewen. Das Haus liegt am Rand des pittoresken Stadtteils Little Venice, wo der Grand Union Kanal und der Regents Canal sich treffen und zahlreiche der für Großbritannien so typischen bunt bemalten Hausboote ankern. Ganz in der Nähe auch das legendäre Stadion «Lord’s», in dem...