Bis ins Extrem
Händels Zeitgenossen taten sich schwer mit seinem musical drama «Hercules», in dem sich Traditionen der Oper und des Oratoriums vermischen. Heute gilt das Werk als eines der packendsten des Komponisten, das sich, anders als zur Zeit Händels, mit den Mitteln des modernen Theaters auch auf der Bühne realisieren lässt. Für Luc Bondy war «Hercules» die erste und einzige Begegnung mit Händel.
Dafür war seine Inszenierung, 2003 beim Festival von Aix-en-Provence herausgekommen, an mehreren Orten zu erleben, unter anderem 2004 in Paris, wo der erst kürzlich auf DVD veröffentlichte Live-Mitschnitt entstand.
Bondy lässt das Stück vor einer grauen Betonwand spielen. Zertrümmerte Statuen verweisen darauf, dass die Welt, in der das Geschehen stattfindet, eine kriegerische ist. Hercules tritt in moderner Uniform auf: ein Held unserer Zeit, an dessen Händen das Blut der letzten Schlachten klebt. Bondy verzichtet aber auf allzu offenkundige Gegenwartsbezüge und konzentriert sich auf die spannungsvolle Beziehung zwischen den Protagonisten. Im Mittelpunkt steht Dejanira, Hercules’ von Eifersucht zerrissene Frau – eine Paraderrolle für Joyce DiDonato, die die Abgründe dieser Figur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Thomas Seedorf
Obwohl ihre sängerische Laufbahn über vier Jahrzehnte währte und sie eine Vielzahl von Aufnahmen hinterlassen hat, ist der Name der großen kanadischen Altistin Maureen Forrester (1930-2010) wohl nur noch Kennern ein Begriff. Auf der Opernbühne hat sie nur wenige (allerdings markante) Spuren hinterlassen; ihre Welt war das Konzertpodium. Seit der Begegnung mit...
Kürzlich hat die Lyric Opera in Chicago einen neuen «Ring»-Zyklus gestartet, nun lässt sie mit Berlioz’ «Les Troyens» ein weiteres Opus von epischer Breite folgen. Eine echte Premiere: Das Werk war in Chicago nie zuvor zu sehen (die bislang einzigen amerikanischen Produktionen gab es in San Francisco, Boston, New York und Los Angeles). Ein Jammer, dass man nur...
Von den Schweizer Opernmetropolen Zürich und Genf aus gesehen liegt das Theater St. Gallen peripher. Provinziell geht es in dem Dreispartenhaus allerdings keineswegs zu; zumindest in seiner Opernabteilung dominieren quirlige Vitalität und bemerkenswerte Qualitätsstandards. Im Mai 2017 etwa kommt es dort zur Uraufführung von «Annas Maske», der ersten Oper des...
