Beziehungsprobleme

Mascagni: Cavalleria Rusticana |
Hindemith: Sancta Susanna
Paris | Opéra Bastille

Opernwelt - Logo

Wie kann man das ungeschriebene Gesetz umgehen, nach welchem «Cavalleria rusticana» und «I Pagliacci» unter dem Spitznamen «Cav/Pag» am selben Abend aufgeführt werden? 2012 stellte Nicolas Joel diese Praxis nicht in Frage, als Giancarlo Del Monaco die beiden Einakter an der Bastille Oper verkoppelte. Auch an der Mailänder Scala blieb Stéphane Lissner 2011 der Tradition treu, als er die Schwesterwerke dem italienischen Filmemacher und Regisseur Mario Martone anvertraute. Anders verfuhr er nun in Paris, von der Mailänder Produktion wurde nur «Cavalleria» übernommen.

Diesmal war das realistische sizilianische Rachedrama, Inbegriff des italienischen Verismo, mit einem Stück des deutschen Expressionismus’, mit Paul Hindemiths «Sancta Susanna» verklammert; auch dafür zeichnete Martone verantwortlich. Hindemiths 1922 uraufgeführtes Jugendwerk ist noch nie an der Pariser Oper gespielt worden, doch diese Paarung wirft natürlich Fragen nach dem (möglichen) dramaturgischen Zusammenhang auf.

In Lyon hat Serge Dorny vor vier Jahren mit blendendem Erfolg bewiesen, dass Puccinis «Trittico» und Einakter aus der deutschen Moderne bestens zueinander passen. Damals wurde «Sancta ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Christian Merlin

Weitere Beiträge
Zugabe

Herr Kränzle, Sie mussten wegen einer lebensbedrohlichen Knochenmarkserkrankung ein Jahr pausieren. Was genau ist passiert?
Die ersten Symptome habe ich im Februar 2015 bemerkt. Ich probte in Frankfurt gerade für eine Wiederaufnahme des «Parsifal»: Amfortas, ein Rollendebüt. Eines Tages wurde mir beim Singen für ein paar Sekunden plötzlich schwarz vor Augen. Das...

Unterbelichtet

Die Zukunft seiner Zunft hatte der Fotograf Hans Böhm klar vor Augen: Szenenfotografien aus dem Theater, schwarz-weiß, gut belichtet, gestochen scharf, während der Probe aus dem dunklen Zuschauerraum heraus geschossen. Noch vor Kurzem war das undenkbar, aber jetzt, im Herbst 1924, machte die Dresdner Firma Ernemann Reklame für eine neuartige Kamera: die...

Abgehangen

Schon Giacomo Puccini hätte aus Franz Molnárs «Liliom» gern eine Oper gemacht. Der Grund hierfür lag auf der Hand: Das Kleine-Leute-Milieu der «Vorstadtlegende», der machohaft rüde, dann aber doch nicht völlig schlechte Jahrmarktsausrufer Liliom und seine Braut Julie, die so stur wie hingebungsvoll hinnimmt, dass er sie schlägt – es wäre der perfekte Stoff für...