Bauchstiche dauern

Ist es nicht absurd, dass Opernfiguren im Sterben noch singen? Keineswegs, sagt Volker Dittmann, Fachmann für Forensische Psychiatrie und Rechtsmedizin

Opernwelt - Logo

Sie haben Ihre Abschiedsvorlesung an der Uni Basel über Tod in der Oper gehalten. Wenn Sie für sich zwei Listen machen würden – Opern mit und ohne Tote –, welche wäre länger?                                                                                  

Die mit tödlichem Ausgang. Das ist auch eine Frage der persönlichen Vorliebe.

 

Inwiefern?
Es gibt mehr gute tragische als gute komische Opern.

In den meisten großen Werken kommt mindestens eine der Figuren um: «Don Giovanni», «La traviata», «La Bohème», «Götterdämmerung», «Wozzeck» und «Lulu» ...

 

Woher kommt eigentlich unsere Lust am Tod?                                                    

Die meisten Leute fürchten den Tod. Real ist er etwas ganz Schreckliches. Auf der anderen Seite fasziniert er. Ein Fernsehkrimi ohne Leiche ist langweilig. Dass jemand stirbt, unterstreicht die Dramatik der Situation und macht anschaulich, wie tief menschliche Abgründe sein können.

 

Mozarts «Don Giovanni» endet mit der Wiederkehr des toten Komturs und der «Höllenfahrt» der Titelfigur. Was ist dieser Giovanni für ein Mensch?                

Don Giovanni ist der Prototyp einer psychopathisch dissozialen Persönlichkeit, wie wir ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Magazin, Seite 98
von Sigfried Schibli

Weitere Beiträge
Raritäten am Hudson

Zwei Autostunden nördlich von New York City, am Hudson River gelegen, findet seit 25 Jahren eines der wichtigen nordamerikanischen Sommer-Musikfestivals statt. An zwei Wochenenden widmet sich am Bard College das American Symphony Orchestra unter der Leitung von College-Präsident Leon Botstein den Werken ausgesuchter Komponisten, flankiert von Vorträgen, Symposien...

Positionswechsel

Seit über Kunst nachgedacht wird, also schon sehr lange, treibt die Frage um, was Musik eigentlich sei. Das «Schöne», sein Eigenwert, seine Funktion, in Abgrenzung zum «Hässlichen» – darum kreisen die Debatten. Im deutschen Kulturbereich scheint das Thema nach wie vor blockiert. Idee wie Ideologie der «absoluten» Musik haben diese fest­gelegt auf die kunstreligiöse...

Stimmkultur–oder Kraftmeierei?

In den 1950er-Jahren ließ der Wiener Chansonnier Hermann Leopoldi im Liede einen wegen nächtlicher Ruhestörung eingebuchteten «stillen Zecher» jammern: «Geh’n S’ nur in d’ Oper rein – dort singen d’ Leut’ viel lauter noch, aber die sperrt keiner ein.» Man sieht, das Missverständnis, Lautstärke sei eine Qualität des Operngesangs, ist nicht neu. Schon Verdi hat...