Aus der Stille

Anmerkungen zu Salvatore Sciarrinos «Da gelo a gelo», uraufgeführt bei den Schwetzinger Festspielen

Da gelo a gelo» – «Von Erstarrung zu Erstarrung» könnte man den Titel von Salvatore Sciarrinos jüngster Oper übersetzen. Es ist die dritte Bühnenarbeit dieses Komponisten, die bei den Schwetzinger Festspielen uraufgeführt wurde. Das Werk fußt auf dem ­Tagebuch der japanischen Dichterin Izumi Shikibu, die vor etwa tausend Jahren lebte. Sie gilt als die größte Poetin Japans. Das Tagebuch beschreibt, wie sich die Beziehung der Autorin zu dem Prinzen Atsumichi anbahnte. Das Libretto seiner Oper hat Sciarrino indes selbst geschrieben, die Tagebucheinträge mit Gedichten verknüpft.

Der gebürtige Sizilianer hat eine ganz besondere Affinität zu Japan: Unzählige Haikus – knappe dreizeilige Gedichte – hat er seit seinem zwölften Lebensjahr vertont.
Strenge Gartenanlagen, filigrane Schriftzeichen, zarte Gräser: Japan! Sciarrinos fein ziselierte Musik scheint ganz und gar dorthin zu passen: Kleine verdichtete Formen, wesentliche Merkmale japanischer Kunst und Literatur bestimmen auch Sciarrinos Musik. Etwa einhundert Minuten dauert seine «Da gelo a gelo». «100 Szenen mit 65 Gedichten» lautet ihr Untertitel. Auf jede Szene entfällt also etwa eine Minute, mehr nicht. Und doch, was für eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2006
Rubrik: Uraufführung des Jahres, Seite 44
von Thomas Rothkegel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tafelsilber, geputzt

Merkwürdig: Je ärger die Berliner Opernkrise sich in den letzten Jahren zuspitzte, desto makelloser glänzte die Staatskapelle Berlin. Fast als «pièce de résistence» und Insel der Herrlichkeit inmitten eines Molochs. Schon zum vierten Mal (nach 2000, 2004 und 2005) ist das Orchester zum besten Klangkörper eines Opernjahres gewählt worden. Ein Grund zu sagen: So...

Strahlende Einfälle

Endlich einmal dürfen die Musikkritiker ihren Arbeitsauftrag als Geigerzähler beim Wort nehmen, denn in dieser Opernnovität geht es – vordergründig? – um Atomstrahlung und andere Verheerungen. Wenn John Adams in Sachen J. Robert Oppenheimer zum Komponiergriffel greift (oder zum Computer-Keyboard), dann schlagen diesmal Physikerherzen höher, denn hier kommt zum...

Mitherrschen, mitfühlen, mitleiden

Einer der letzten heißen Sommertage in Salzburg. Wir haben uns mit René Pape zum Gespräch auf der Terrasse des Festspiel-Pressezentrums verabredet. Der Blick über die Stadt, auf die Feste Hohensalzberg, den Dom und die anderen Kirchen ist immer wieder überwältigend: Architektur, die von einstiger Macht und Herrlichkeit kündet, die Mozart allerdings auch mit ihren...