Aus den Angeln gehoben
Der Teufel mag es ungebärdig und ein wenig billig. Das ist seine Welt, da kennt er sich aus. Er mag den Zinnober, zündet Flämmchen an und hetzt die Masse auf, in der Hölle nur noch das Wort «Hass» zu skandieren. Ein schlimmes Wort, das hier noch gefährlicher zischt als sonst schon. Ein Tierlaut – sieht man davon ab, dass Tiere nicht hassen. In einer der schönsten Szenen des Abends greift Méphistophé-lès aber auch in die Saiten seines Basses und begleitet den Song von Marguerite.
Diese ist weder die Unschuld vom Lande noch aus der Stadt; Abspaltungen von ihr mögen die Gretchen-Klischees bieten, sie selbst jedoch ist ein wenig abgelebt. Man interessiert sich dadurch erst recht für sie. Mag sein, Méphistophélès ist ihr Zuhälter: Es geht hier um allerhand, aber gewiss nicht um Moral.
Sebastian Baumgarten hebt am Staatstheater Kassel Berlioz’ «La damnation de Faust» aus den Angeln und lässt die «dramatische Legende» dann auf den Boden fallen, wo sie in viele Stücke zerbricht. Jetzt heißt sie nur noch «Faust» und gebärdet sich als ein «Musiktheater nach …». Dennoch ist das auf seine Weise ein sanfter Vorgang. Berlioz verzichtete darauf, «La damnation» als Oper zu bezeichnen, auch hatte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Panorama, Seite 55
von Judith von Sternburg
Nun sieh mal einer hin: Die Diva ist nackt. Na ja, fast, fleischfarbene Unterwäsche verbirgt die vulnerablen Passagen ihres Körpers. Dennoch erinnert die Eingangsszene stark an eine biblische Erzählung – an Susanna im Bade. Der Unterschied: Nicht zwei notgeile Richter schauen unerlaubt zu, sondern fast 2000 Menschen im Saal, die völlig legal eine Eintrittskarte...
Asle und Alida sind, anders als die meisten Opern-Liebespaare, nicht aneinander gescheitert. Sie wussten sofort, dass sie zueinander gehören. Ihr Scheitern verantwortet die Gesellschaft, wenngleich sie beide große Schuld mit sich tragen. Mit einer Maria-und-Josef-Herbergssuche kurz vor der Niederkunft beginnt die Geschichte – doch der Autor will nichts hören von...
Für seine Vertonung des Schauspiels von Oscar Wilde verzichtet Gerald Barry auf einen Höhepunkt des vom Plot aus dem Markus-Evangelium zur Sexphantasie für Oper, Literatur und Film gewordenen Narrativs über Salome. In der Textbuch-Einrichtung des irischen Komponisten singen alle Figuren in englischer Übersetzung, nur der am Ende geköpfte Prophet tut es in Wildes...
