Auf in den «Ring»

Seit dieser Saison ist Francesco Angelico Generalmusikdirektor am Staatstheater Kassel – ein Gewinn für alle

Opernwelt - Logo

Ein Sonntagmorgen in Kassel. Die Stadt liegt noch im Schlummer. Auch rund ums Staatstheater am Friedrichsplatz sind nur einige versprengte Frühjogger zu sehen. Doch in einem der Zimmer brennt Licht. Und dort empfängt, nur zehn Stunden nach der begeistert aufgenommenen Premiere von Leoš Janáčeks «Jenůfa», Francesco Angelico zum Gespräch.

Seit Beginn dieser Spielzeit ist der gebürtige Sizilianer Generalmusikdirektor in Kassel.

Er folgt auf Patrik Ringborg, der dort in zehn Jahren – schlank, zügig und zeitlos modern, zuweilen etwas uniform – vor allem das Kernrepertoire dirigierte: viel Wagner, dazu Strauss, Puccini, Mozart.

Angelicos Prioritäten sind andere. Früh hat er sich auf zeitgenössische Musik konzentriert, auch reiche Opernerfahrungen gesammelt; unter anderem war er vier Jahre lang Chef in Innsbruck, er gastiert regelmäßig an großen Häusern. Mit seiner zweiten Kasseler Premiere (nach «Andrea Chénier») demonstriert der Dirigent, der zunächst Cello studierte, um «auch die Musikerperspektive kennenzulernen», eindrucksvoll sein Können: Das Orchester klingt hinreißend differenziert, delikat, dynamisch reich gestaffelt. Das Zusammenspiel zwischen Bühne und Graben funktioniert ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Gegen den Strom

Herr Solte, wir hören immer, mit Klassik-CDs könne man heute kaum noch Geld verdienen. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein eigenes Label zu gründen?
Ich bin da ja nicht der Einzige, in den letzten Jahren sind einige spannende Labels entstanden. Man macht das bestimmt nicht, um schnell reich zu werden, sondern aus Begeisterung für Musik, die man gut findet. Muss...

So schön authentisch

Paris, 1833: Die Inszenierung von Aubers Oper «Gustave III ou Le bal masqué» hatte es dem schwedischen Botschafter ganz besonders angetan. Das Bühnenbild des letzten Akts, der Bühnenraum des Opernhauses in Stockholm, schien ihm so täuschend echt, dass er sich für einen Moment in der Heimat wähnte. 185 Jahre später scheinen uns solche Reaktionen reichlich naiv. Die...

Welttheater, zeitlos

«Der Kaiser von Atlantis», Viktor Ullmanns allegorisches «Spiel in einem Akt» nach einem Text seines tschechischen Landsmanns, des Malers und Autors Peter Kien, ist wohl die einzige vollständige (Kammer-)Oper, die in einem Konzentrationslager der Nazis geschrieben wurde. Das ist nicht nur eine ungeheuerliche Episode der Musikgeschichte. Es ist auch ein Dilemma...