Apropos... Marathon
Catherine Foster, bevor Sie Sängerin wurden, haben Sie als Hebamme gearbeitet. Macht Sie das zu einem geerdeten Menschen?
Vielleicht. In meiner Familie kam es auf einen soliden Beruf an, und Singen gehörte sicher nicht in diese Kategorie. Ich habe 257 Babys auf die Welt gebracht. Diesen Job aufzugeben war keine leichte Entscheidung. Als ich meine Kündigung zur Post brachte, wäre ich fast noch einmal umgekehrt. Aber meine Lehrerin hatte mich vor die Wahl gestellt: Wenn du wirklich singen willst, dann musst du das jetzt hundertprozentig machen.
Diese Lehrerin, Pamela Cook, brachte ihren Mädchenchor Cantamus 2006 in die Britischen Charts – mit «Everybody’s Gotta Learn Some Time». Sie haben zwanzig Jahre lang bei ihr gelernt ...
Leider ist sie 2013 gestorben. Feedback ist ein Muss, egal, wie weit fortgeschritten eine Karriere ist – die eigene Perspektive reicht einfach nicht. Was Stimmbildung und Technik betrifft, war Pamela unfassbar gut. Sie hat mir alles beigebracht, wirklich alles! Dass man zum Singen nicht bloß eine Stimme braucht, sondern auch die richtige Einstellung. Sich ein echtes Fundament erarbeiten muss. Deshalb bin ich so lange im Weimarer Ensemble geblieben: Ich wollte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Magazin, Seite 87
von Wiebke Roloff
Wenn das so weitergeht, dürfte er irgendwann die Gestik ganz einstellen. Ein aufmunternder Blick, ein Handgelenksschlenker, im Ernstfall eine hochgezogene Augenbraue, das könnte dann reichen. Immer sparsamer wirkt das, was Christian Thielemann auf dem Podium macht: Die Verklärung des Handwerks hat bei ihm schon jetzt eine sehr entscheidende, sehr sichtbare Stufe...
Bergen ist nicht Sevilla. Ein attraktiver Opernort will die zweitgrößte Stadt Norwegens aber sein – erst recht, seit die ehrgeizige schottische Intendantin Mary Miller vor gut vier Jahren die Geschicke der erst 2005 gegründeten Bergen National Opera übernommen hat. Auch wenn sie dabei besonders auf Stücke setzt, die im Norden bisher wenig gespielt wurden, darf ein...
Wenn die Herrichtung von «Tristan und Isolde» an der Opéra national du Rhin in Straßburg und Mulhouse jemanden in den Wahnsinn getrieben hat, ist uns das nicht bekannt. Wer ihr ein Lob des Maßes nachsagen wollte, begäbe sich aber gleichfalls auf schwankenden Boden. Denn: Welches andere Musiktheaterwerk überschreitet so mutwillig und aggressiv jede Grenze...
