... Alter
Frau Baumgartner, Sie verkörpern oft Rollen, die normalerweise als ältere Frauen dargestellt werden, die Gaea in Strauss’ «Daphne» zum Beispiel oder die Amme in der «Frau ohne Schatten». Ist das nicht ein seltsames Gefühl, plötzlich so zu altern?
Wenn ich in der Maske sitze, beängstigt mich manchmal dieser Prozess. Das ist, als ob ich im Spiegel mich selbst in zwanzig, dreißig Jahren sehe. Natürlich kann ich bei diesen Figuren nicht aus eigener Erfahrung schöpfen, sondern beobachte eher mein Umfeld und die Leute auf der Straße.
Aber davon abgesehen weiß ich nicht, ob das Alter bei diesen Figuren überhaupt so eine entscheidende Frage ist. Nehmen Sie die Amme – die ist ja keine alte Jungfer, sondern eine Frau, die sich in erotischen Dingen ziemlich gut auskennt. Im Mittelalter wäre so eine vermutlich als Hexe verbrannt worden. Auch stimmlich sollte man für diese Rolle im Vollbesitz seiner Kräfte sein.
Auch die Geschwitz, die Sie jetzt in Salzburg singen, wird ja gern als sentimentale alte Schachtel gezeigt.
Für mich ist sie alterslos – die Geschwitz kann zwischen zwanzig und sechzig jede Zahl von Lebensjahren haben. Dass sie oft reifer dargestellt wird, liegt wohl daran, dass sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es sieht ganz so aus, als ob Unsuk Chins «Alice» zu den wenigen zeitgenössischen Opern gehört, denen nach der ersten Aufführungsserie ein Weiterleben vergönnt ist: Drei Jahre nach der Uraufführung an der bayerischen Staatsoper wagt sich jetzt Genfs Grand Théâtre an das Stück, 2011 will Bielefeld folgen. Verdient hat «Alice» das allemal: In seiner spielerischen...
Gekommen war man, um Anna Netrebko in einer ihrer Paraderollen zu hören – doch das Ereignis der neuen «Manon» des Royal Opera House in London war am Ende nicht die Diva, sondern ihr Chevalier. «Die Geburt eines neuen Stars», «Das sensationellste Debüt seit Langem» bejubelte die englische Presse den jungen Italiener Vittorio Grigolo, der damit wohl den...
Mit seiner dritten Oper, der abendfüllenden zweiaktigen Farce «L’equivoco stravagante» (Das wunderliche Missverständnis), hatte der erst 19-jährige Gioacchino Rossini wenig Glück. Die Behörden in Bologna, wo das Stück herauskam, stießen sich an den erotischen Freizügigkeiten des Textes von Gaetano Gasbarri wie an dem Plot selbst. Nach nur drei Aufführungen wurde...