Allzu vergnüglich

Mannheim, Mozart:Le nozze di Figaro, Schnebel: MOMA

Der Tenor der Pausengespräche war eindeutig: Selten so gut unterhalten. Stimmt: Regisseur Johannes Schaaf lässt das Personal mindestens ebenso munter wirbeln  wie die Drehbühne. Das Timing stimmt, die Pointen da Pontes und Mozarts werden präzise umgesetzt. Schaut man sich zudem die historisierende Ausstattung von Stefan Aarfing an, fragt man sich, ob denn da noch was außer den wohlbekannten Späßen war? Dass die Sache eine Reformoper ganz im Sinne Josephs II. war, der seinem allzu selbstgefälligen Adel den Spiegel vorhalten wollte, davon merkt man nichts.

Es bleibt allzu vergnüglich und wird – nach der Pause – sogar ärgerlich: Schaaf fügt elend lange deutsche Dialoge aus Beau­marchais’ Schauspiel ein. Die Gerichtsszene zwischen Figaro und Marzelline – die da Ponte und Mozart ohne Verlust strichen – als Schmierenkomödie. Schaaf bricht die Gattung auf: «Figaro» ist kein deutsches Singspiel! Der musikalische Zusammenhang wird durch den Einschub zerstört, ebenso wie durch die unsinnigen und penetranten Konserveneinspielungen von ­Mozarts Adagio für Glasharmonika bei den ohnehin schnellen Umbauten. Mozarts Tonartenstruktur geht so flöten.
Musikalisch gibt es Licht und Schatten. Axel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Thomas Rothkegel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mozart weitertragen

«Mozart war einer jener Denker und Bürger, die sich intensive Gedanken über das ‹nächste› Europa machten (...) Wo Mozart aufhörte, beginnen wir», sagte Regisseur Peter Sellars in einer Pressekonferenz Ende November in Wien, bei der er das ambitionierte Gesamtprogramm des Festivals «New Crowned Hope» (14. November bis 13. Dezember 2006) vorstellte. Das Budget,...

Die Angst vor dem Märchen

Es ist eine jener Premieren, die geradezu schizophren wahrgenommen wird: Fast geschlossen freut sich die zahlreich erschienene Presse an Christina Gassens Inszenierung von «Hänsel und Gretel» am Mainzer Staatstheater. Doch beinahe ebenso geschlossen hatte das Premierenpublikum lautstark gegen die Deutung votiert – Publikumsbeschimpfung aus den eigenen Reihen...

Gut gearbeitet

Josef Bohuslav Foerster blieb zeitlebens und bis heute ein Mauerblümchen – zumal außer­halb des böhmisch-mährischen Raums. Als Komponist wurde er von den populären Zeitgenossen quasi in die Zange genommen – von Smetana und Dvorák auf der einen Seite, später von Janácek auf der anderen. Gleichwohl, Foersters Oper «Eva», uraufgeführt 1899, entpuppte sich am Prager...