Gut gearbeitet

Wexford (3): Josef Bohuslav Foersters Prager Erfolgsoper «Eva»

Josef Bohuslav Foerster blieb zeitlebens und bis heute ein Mauerblümchen – zumal außer­halb des böhmisch-mährischen Raums. Als Komponist wurde er von den populären Zeitgenossen quasi in die Zange genommen – von Smetana und Dvorák auf der einen Seite, später von Janácek auf der anderen. Gleichwohl, Foersters Oper «Eva», uraufgeführt 1899, entpuppte sich am Prager Nationaltheater als Dauerbrenner. Bis 1929 gab es unter jeder neuen Theaterleitung eine eigene Produktion.


Den Stoff hatte Foerster entdeckt, als 1889 Gabriela Preissovás Drama «Gazdina roba» in Prag uraufgeführt wurde. Eine Frau, die ihren Mann verlässt, um fortan unverheiratet mit einem anderen zu leben – das hatte damals Sensationscharakter. Preissová, der wir auch die «Jenufa»-Vorlage verdanken, segnete Foersters Opernidee ab; dieser wandte sich an Jaroslav Kvapil, der bereits die Libretti zu «Rusalka» und Foers­ters «Debora» verfasst hatte. Doch Kvapil ließ jahrelang nichts von sich hören, bis ­Foerster selbst die Ausarbeitung eines Textbuches in die Hand nahm. Er reduzierte die Zahl der Figuren von zwanzig auf sechs, ließ das Lokalkolorit beiseite und milderte die religiöse Komponente ab.
Nach einer 1982 bei Supraphon ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: CDs, Seite 55
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Betreuung rund um die Uhr

Frau Rosenberg, als Sie 2001 als Intendantin in San Francisco antraten, hatten Sie hoch gesteckte Ziele und wollten das Publikum sowohl mit einer Menge dort unbekannter Musik als auch mit Regie­theater europäischer Prägung konfrontieren. Wie viel davon konnten Sie verwirk­lichen?
Ich denke, ich habe etwa die Hälfte von dem erreicht, was ich wollte. Ich habe, milde...

Was tun?

Wer sich an «La clemenza di Tito» wagt, Mozarts zeitgleich mit der «Zauberflöte» entstandenes «Dramma serio per musica», hat es doppelt schwer. Was tun mit einer Musik, die nur in Teilen (Arien und Accompagnati) von Mozart selbst stammt und die sich, weil seine blau­blütigen Auftraggeber es aus Anlass der Krönung des österreichischen Kaisers Leopold II. zum...

Szymanowski: Król Roger

Gibt es für eine Aufführung von Szymanowskis «Król Roger» einen passenderen Ort als Palermo? Nicht weit vom Teatro Massimo befindet sich der Normannenpalast mit der berühmten Cappella Palatina. Ihre Architektur, die byzantinischen Mosaiken, die arabischen Holzarbeiten und römischen Säulen entfachten die Fantasie des polnischen Komponis­ten, der Sizilien oft...