Alles Theater

Freiburg: Cilea: Adriana Lecouvreur

Opernwelt - Logo

Francesco Cilea – ein Westentaschen-Puccini, der’s in seiner «Adriana Lecouvreur» immer wieder mal krachen lässt? Weit gefehlt. Jedenfalls drängt sich dieser Eindruck in der Freiburger Wiedergabe der 108 Jahre alten Comédie-Française-Schmonzette auf, die zum 100-Jährigen des Hauses anberaumt wurde. Im Breisgau wird das Leise bei Cilea kultiviert, der zarte, innige, der wehe, verwehende Ton.

Der Kapellmeister Johannes Knapp, der seinen erkrankten Chef Fabrice Bollon bereits in der Premiere vertrat, und das Freiburger Philharmonische Orchester tauchen immer wieder in jene mitunter unwirklichen Pianissimo-Bezirke ab, die sich bei Adrianas Auftritten wie verhauchende Klangwolken über die Szene legen. Wenn die Titelheldin am Duft des vergifteten Veilchenstraußes dahinstirbt, bescheren sie der Aufführung schwebend-leichte Verklärungsnuancen.

Ein Glücksfall, dass der Vokalpart den instrumentalen optimal ergänzt. Rossella Ragatzu ist nach ihrer Tosca, ihrer Amelia nun Adriana, die legendäre Schauspielerin im Paris des beginnenden 18. Jahrhunderts, der ihre fürstliche Erotik-Konkurrentin zu einem der absonderlichsten Operntode verhilft. Und sie ist genau die zur dramatischen Aufwallung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Heinz W. Koch

Weitere Beiträge
Ein Meister aus Macerata

Von den italienischen Komponisten, die sich im Schatten Verdis zu behaupten versuchten, ist einzig Amilcare Ponchielli im Gedächtnis der Nachwelt geblieben, und auch das nur mit einer einzigen Oper, «La Gioconda». Tüchtige Meister wie Filippo Marchetti, Carlo Coccia und Antonio Cagnoni, lange Zeit nicht einmal mehr dem Namen nach bekannt, sind erst in jüngster Zeit...

So original wie möglich

Trotz vier großer Bühnen war die mediale Außenwirkung der Pariser Opernhäuser bislang bescheiden. Die Produktionen von Bastille-Oper, Châtelet und Opéra Comique wurden nur sporadisch auf DVD festgehalten. Das 2009 gegründete Label fRA Musica scheint das jetzt ändern zu wollen. Nach einem erfolgreichen Start vor einigen Monaten mit Purcells «Dido» folgten mit der...

Anfang und Ende der Romantik

Beethovens Erstfassung des «Fidelio» wurde auf CD bislang stets als «Leonore» veröffentlicht. Groß ist die Auswahl nicht. Die früheste Einspielung entstand 1950 unter Hans Altmann, ein Jahr später folgte die erste Vergleichsaufnahme unter Ferdinand Leitner. Die bekannteste Einspielung, unter John Eliot Gardiner, von 1996, folgt einer Mischfassung der Versionen von...