Akkordarbeit

Das Faksimile des Tristan bei Bärenreiter

Opernwelt - Logo

Als Wagner die innere und äußere Dimension des Tristan-Projekts zu spüren begann, bekam er Angst: Den Text könne doch Geibel schreiben und Liszt ihn vertonen, ließ er verlauten, er jedenfalls stünde dafür nicht zur Verfügung. Das klang nach Notwehr. Je mehr die Sache in ihm wuchs, desto radikaler spielte er sie herunter – auch vor sich selbst. Ein «durchaus praktikable(s) Opus» wollte er schreiben und innerhalb eines Jahres fertig haben. Offenbar glaubte er das wirklich. Jedenfalls ließ er den Druck parallel zur Komposition herstellen.

Das bedeutete, dass er sich dazu verpflichtete, kontinuierlich Manuskriptseiten abzuliefern, die dann beim Verlag Breitkopf & Härtel sofort lektoriert und für den Stich eingerichtet wurden. Wagner schickte die fertig gewordenen Teile mit einfacher Post nach Leipzig. Von Sicherheitsmaßnahmen ist nichts bekannt. Das heißt auch: Er hatte beim Schreiben nie größere Abschnitte des Werkes vor sich; außerdem konnte er rückwirkend keine Korrekturen vornehmen. Vielleicht war der enorme Produk­tionsdruck aber auch gewollt. Vielleicht wäre Wagner sonst doch vor der Strapaze geflohen.

Das so entstandene Autograph hat eine bewegte Geschichte. Es ging aktweise an ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Schön schaurig

Es kommt einem alles so bekannt vor: Da ist der Verdammte, der vor Ablauf der Frist eine schreckliche Aufgabe erledigen muss; der Vater, der die Tochter verschachert; der Held, der mitansehen muss, wie seine Geliebte einem Unhold verfällt; die Ballade vom «bleichen Mann». Lauter Déjà-vus. Wagners Holländer lässt grüßen, auch Webers Freischütz. Dies aber ist Der...

Aktionismus statt Aktion

Kaum zu glauben: 1978 wurde Donizettis Lucia di Lammermoor zuletzt am Hessischen Staatstheater Wiesbaden inszeniert. Seither überließen, von Gastspielen bei den Maifestspielen abgesehen, Generationen von Intendanten das Stück den umliegenden Theatern im Rhein-Main-Gebiet. Jetzt hat Manfred Beilharz das Stück auf den Spielplan gesetzt. Konstanze Lauterbach ist an...

Kühler Glanz, neue Glut

Auf ihrem neuem Arienalbum mit dem Allerweltstitel Romantique verbindet Elina Garanca einige Hauptstücke des französischen Mezzo­sopran-Repertoires wie Saint-Saëns’ Dalila-Arie «Mon cœur s’ouvre à ta voix» und Donizettis «Ô mon Fernand» aus La Favorite mit seltener zu hörenden Preziosen wie dem Schlussgesang der Sapho aus Gounods gleichnamiger Oper, der großen...