Zwitter

Jean-Baptiste Lullys «Armide» in einer den Archiven der Bibliothèque national de France entrissenen Bearbeitung aus dem Jahr 1778

Lullys letzte, 1686 uraufgeführte Oper «Armide» überdauerte alle Stürme der Zeit und stand bis 1766 regelmäßig auf dem Spielplan der Pariser Opéra – in freilich zunehmend übergriffiger Bearbeitung, bis ihr schließlich Glucks Opernreform, wie der französischen Tragédie en musique insgesamt, das Lebenslicht ausblies. Als Gluck dann 1777 das Sakrileg beging, Philippe Quinaults kanonisches «Armide»-Textbuch in seinem Stil neu zu vertonen, schlugen die empörten Verfechter des alten Repertoires zurück.

Desmires, der neu ernannte Direktor der Opéra, beauftragte Louis-Joseph Francœur (1738–1804), Lullys Partitur im veränderten Geschmack der Zeit zu überarbeiten. Francœur, als Geiger und Dirigent lebenslang im Dienst der Opéra, war ein gediegener Handwerker, aber weder Lully noch Gluck ebenbürtig. Und so ist es gewiss kein Zufall,  dass seine Fassung niemals gespielt, ja nicht einmal fertiggestellt wurde. Der Dirigent Hervé Niquet hat das Manuskript in Zusammenarbeit mit dem Centre de musique baroque de Versailles nach 240 Jahren dem Archivschlaf der Pariser Bibliothèque national de France entrissen und in vervollständigter Form zur konzertanten Uraufführung gebracht.

Ein Vergleich mit dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 18
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Prima la musica

Andreas Heinzmann gibt sich selbstbewusst: «Wir imitieren nicht, wir schaffen mit den vorhandenen Instrumenten die Kontraste neu!» Heinzmann ist Künstlerischer Leiter der in den ehemaligen Ritterwerken angesiedelten Pasinger Fabrik, des – sieht man vom Gastspielhaus Deutsches Theater ab – einzigen städtischen Opernbetriebs in München und des ihn beherbergenden...

Eher unspektakulär

Klingt diese Musik anders, wenn man weiß, dass sie auf den Rückseiten von Deportationsformularen notiert wurde? Von Theresienstadt, wo sie 1944 unter den absurden Umständen eines KZ mit «Kultur» entstand, ging der Weg für viele nach Auschwitz, auch für Viktor Ullmann. Seine dritte, mit dem jungen Dichter Peter Kien zusammengedachte Oper, für Lager-Kammerbesetzung...

Sing mir das Lied vom Tod

Versucht haben es viele. Doch nur eine Dichterin vermochte es, das «Phänomen» in betörende Worte zu kleiden; kaum zufällig ebenfalls eine viel zu früh Verglühte. In ihrer «Hommage à Maria Callas» beschreibt Ingeborg Bachmann die Diva assoluta als eine Künstlerin, die kontinuierlich über sich selbst hinausging und dabei immer auch das Gegenteil von dem war, was sie...