Zurüstungen für die Flüchtigkeit
Bühnenbilder von Karl-Ernst Herrmann bewegten sich immer «in einer unnachahmlichen Spannung zwischen den hinreißenden Details und dem großen Ganzen Schönen», schrieb Gerhard Stadelmaier 2018 in seinem Nachruf für die FAZ.
Das große Ganze, meistens auch Schöne ist bekannt: Herrmanns Anfänge mit Kurt Hübner in Ulm und Bremen, die höchst individuellen (Ent-)Würfe für das Breitwandformat der Berliner Schaubühne bei Peter Stein, die Arbeiten mit Claus Peymann in Stuttgart und Wien, ab 1982 dann eigene Inszenierungen im Musiktheater, die er stets gemeinsam mit seiner Ehefrau Ursel Herrmann bestritt.
Das Kleine, erfüllt von hinreißenden Details, liegt nun sicher in den Archiven des Deutschen Theatermuseums in München, das den Nachlass erworben hat: 1600 Graphiken, 1350 Bühnenbild- und 200 Kostümentwürfe, dazu einige Planzeichnungen. Die meisten davon sind nicht größer als DIN A4: Im Entwurfsstadium liebte Herrmann die Miniatur, zeichnet in der Regel nur mit spitzem Bleistift, der auch Flächen geduldig mit Schraffuren füllt und Erläuterungen in winziger Schrift hinzufügt, seltener mit Buntstift. Wo sich Farbe findet, ist oft nicht die Eigenfarbigkeit von Objekten gemeint, sondern die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2024
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Michael Stallknecht
Jeder hat sein Guilty Pleasure, wie man neudeutsch zu einem Laster sagt. Genussmittel wie Alkohol fallen darunter, Lebensmittel wie Schokolade, auch wer sich wochenends auf ausgiebige Shopping-Tour begibt, ist nicht freizusprechen. Gemeint ist eben alles, was man nicht nur ab und zu, sondern regelmäßig tut, kauft und konsumiert – und das im Geheimen, weil es Dinge...
Das ganze Leben in einem Pappkarton? Manchmal passiert es. María, das traurige Tango-Kind aus den Straßen von Buenos Aires erlebt nach ihrem Tod ein solches Schicksal. Sie wird zur Akte. Aber damit nicht genug. Sie muss ihr Leben, das alles andere war als ein Zuckerschlecken, noch einmal durchleiden, 90 Minuten lang: die von Armut beschwerte Kindheit, der kurze...
Frau Sun, ist Musik sui generis politisch? Oder doch «nur» eine Bewohnerin der glückseligen Ästhetik-Insel?
Das ist meines Erachtens eine eher rhetorische Frage, denn Sie wissen es sicher bereits: Für mich ist Musik definitiv keine Bewohnerin der Insel der Glückseligen. Gleiches gilt für mich selbst sowie das Leben um mich herum. Musik ist naturgemäß immer auch...