Zur Liebe nicht fähig
Nanu! Ist das nicht Michel Houellebecq? Dieser schmächtige Typ mit strähnigem Haar, der da rauchend im Bett liegt? Der dann sturzbetrunken zur Badewanne torkelt, um sich die Fußnägel zu lackieren?
Ja, zweifellos, er ist es. Der französische Kultautor ist in Elisabeth Stöpplers Inszenierung von Offenbachs letzter Oper «Les contes d’ Hoffmann» omnipräsent: Seine Handschrift überzieht den transparenten Bühnenvorhang, seine Gedichte blitzen in den Dialogen auf. Stöppler lässt die Handlung in einem Hotelzimmer spielen, das Houellebecqs Romanen entstammen könnte.
Kälte, Tristesse und Einsamkeit bilden die Grundpfeiler des mit Minibar, Klimaanlage und King Size-Bett ausgestatten Raumes. Die Regisseurin zeigt Hoffmann als einen selbstzerstörerischen, dem Alkohol verfallenen, in schmerzhafte Traumata verstrickten Charakter. Die Parallele zu Houellebecq liegt auf der Hand.
Doch ergibt sich aus dieser Nähe gleich im ersten Bild ein irritierender Widerspruch: Denn der Darsteller, der sich als Inkarnation Houellebecqs in den Hotelkissen räkelt, ist gar nicht Hoffmann, sondern nur einer seiner Trinkgenossen.
Hoffmann wird von Eric Laporte verkörpert, der allein aufgrund seiner bärenhaften ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2019
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Silvia Adler
Im schweizerischen Bergdorf, wo der Oldenburger «Ring» spielt, ist es Winter geworden. Die Weltesche, in der «Walküre» noch in vollem Laub, im «Siegfried» in milde Herbstfarben getaucht, ist gefällt und liegt als Brennholz für den Scheiterhaufen bereit, auf dem Walhall verglühen wird. So beginnt im Staatstheater die «Götterdämmerung». Zum ersten Mal in der...
Die Ehrfurcht vor Goethe war im eigenen Land so groß, dass sich im 19. Jahrhundert niemand an eine musikalische Verarbeitung des «Faust»-Stoffs wagte. Romanische Komponisten wie Charles Gounod oder Hector Berlioz, die mehr oder weniger erfolgreich in die Bresche sprangen, betrachtete man östlich des Rheins mit Argwohn. Von Goethes Drama angezogen fühlte sich auch...
Das Dirigentenzimmer im fünften Stock des Opernhauses besticht durch sachliche Eleganz: blaue Auslegeware, schwarze Sofagarnitur, Besuchertisch und Stühle, im Regal aufgereiht Partituren. An der Garderobe hängt ein schlichtes schwarzes Abendkleid, auf einer Kommode steht eine Dose Kaugummis, daneben ein Parfümflakon. Viel hat sie noch nicht mitgebracht, die Neue,...
