Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt November (11/2019)

Opernwelt November 2019


Editorial

Editorial November 2019


Im Focus

Schuld und Sühne

Ruhrtriennale 2019: «All the good» von Jan Lauwers, Christoph Marthalers und Stefanie Carps «Nach den letzten Tagen», Kornél Mundruczós «Evolution» und Heiner Goebbels’ «Everything that happened and would happen»

Maßlos mit Augenmaß

Klar durchdacht, behutsam tastend: Christof Loy und Stefan Blunier deuten in Stockholm Franz Schrekers «Der ferne Klang» als Echokammer einer Endzeit

Märchenhaft unergründlich

Die Compagnia Finzi Pasca macht in Genf aus Philip Glass’ und Robert Wilsons «Einstein on the Beach» eine Performance zwischen Zirkus und Tanztheater

Mit den Augen eines Kindes

Alejo Pérez, Johan Simons und Hans Op de Beeck sezieren an der Opera Vlaanderen in Antwerpen Verdis «Don Carlos»

Bittersüße Rache

Lydia Steier reist mit Halévys «La Juive» an der Staatsoper Hannover ins Mittelalter, Constantin Trinks findet die Balance zwischen Lyrismus und Drama

In tiefer Nacht

Shakespeare-Kino mit blutarmen Zombies: Pascal Dusapins «Macbeth Underworld» an der Brüsseler Oper

Zwischen den Welten

Clément Cogitore und Bintou Dembélé dekolonialisieren Rameaus «Les Indes galantes» an der Pariser Bastille, Leonardo García Alarcón bürstet die Opéra-Ballet gegen den Strich

Clockwork Switzerland

Tobias Kratzer bemüht in Lyon für Rossinis «Guillaume Tell» Stanley Kubrick, um die Gewaltexzesse biederer Sangesbrüder zu entlarven; Daniele Rustioni gibt dazu den musikalischen Einpeitscher

Gespenstisch subtil

Rodion Shchedrin gelang 1994 eine kongeniale Opernfassung von Vladimir Nabokovs Roman «Lolita». Das Nationaltheater in Prag sorgt für eine großartige Renaissance

Genug vom Gefiedel

Salzburger Festspiele, Spätlese: Offenbachs «Orphée aux enfers», Verdis «Simon Boccanegra» und George Enescus «Œdipe»


Hören, Sehen, Lesen

Erotisches Durcheinander

Werner Ehrhardt und L’arte del mondo machen zu wenig aus Antonio Salieris Buffa «La fiera di Venezia»

Unterwegs

Raphaël Pichon beleuchtet mit dem Album «Libertà» Mozart auf dem Weg zu den Da-Ponte-Opern

Ohr fürs Wesentliche

Der junge Bariton Ludwig Mittelhammer singt Mahlers «Lieder eines fahrenden Gesellen» und legt mit Werken von Schubert, Wolf und Medtner sein erstes Solorecital vor

Romantische Gratwanderungen

Neue Lied-Recitals mit Markus Schäfer, Konstantin Krimmel und Andrè Schuen

Ehrenrettung

Elaboriert: Alfredo Casellas «La donna serpente» in einem Mitschnitt aus dem Teatro Regio Turin


CD des Monats

Stimmeneros in Vollendung

William Christie, Les Arts Florissants und eine grandiose Solistenschar vitalisieren Monteverdis «L’incoronazione di Poppea»


Hören, Sehen, Lesen

Jecken im Glück

Der 200. Geburtstag bescherte Jacques Offenbach eine Reihe neuer Publikationen. Wirklich neue Erkenntnisse bietet kaum eine

Mehr als eine Nationalikone

Rüdiger Ritter porträtiert den polnischen Komponisten Stanislaw Moniuszko in einem vielgestaltigen Kulturpanorama


Nachruf

Staunen, von Beginn an

Für sie zählte allein die Klangrede aus innerer Notwendigkeit. Unerschöpflich schienen ihre vokalen Ressourcen, selbst im Gespräch vermochte Jessye Norman zu elektrisieren


Panorama

Der andere Blick

Nono: Al gran sole carico d’amore

Basel | Theater

Anspruchsvoll

Verdi: La forza del destino

Berlin | Deutsche Oper

Verschenkt

Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor

Berlin | Staatsoper

Verstörend

Strauss: Der Rosenkavalier

Bremen | Theater

Poesie in Plastik

Boito: Mefistofele

Chemnitz | Theater

Allzu abstrakt

Puccini: Turandot

Darmstadt | Staatstheater

Die Ware Liebe free

Puccini: Manon Lescaut

Frankfurt | Oper

Bestürzend banal

Dvořák: Frankenstein

Gelsenkirchen | Musiktheater im Revier

Gefangen

Verdi: Don Carlo

Graz | Oper

Hochgradig aktuell

Hindemith: Cardillac

Hagen | Theater

Zahnlos

Schostakowitsch: Die Nase

Hamburg | Staatsoper

Bildmächtig

Wagner: Das Rheingold

Helsinki | Nationaloper

Poesie und Schrecken

Wagner: Siegfried

Kassel | Staatstheater

Sprechende Gesten

Wagner: Tannhäuser

Klagenfurt | Stadttheater

Schattenmusik

Wagner: Tristan und Isolde

Köln | Oper | Staatenhaus

Ein Elend

Meyerbeer: Le prophète

Linz | Landestheater

Zur Liebe nicht fähig

Offenbach: Les contes d’Hoffmann

Mainz | Staatstheater

Mit aller Macht

Verdi: Don Carlos

Nürnberg | Staatstheater

Voll aufgegangen

Wagner: Götterdämmerung

Oldenburg | Staatstheater

Schöner Schein

Verdi: La traviata

Paris | Palais Garnier

Oha!

Dvořák: Rusalka

Wien | Theater an der Wien

Tatort Theben

Strawinsky: Les noces | Oedipus Rex

Wuppertal | Opernhaus

Warum?

Janáček: Die Sache Makropulos

Zürich | Opernhaus


Interview

Einfach Geschichten erzählen

Warum hetzen, wenn man auch anders ans Ziel kommt? Dorothea Röschmann zeigt, wie es geht. Behutsam hat sie sich vorgetastet, Stimme und Repertoire erweitert, ist immer wieder aufs Lied zurückgekommen. Und alles ohne PR-Tamtam


Service

Personalien | Meldungen November 2019
TV-Klassiktipps November 2019
Premieren November 2019


Magazin

Passion

Das «Opernhaus des Jahres» in Strasbourg startet mit Philip Venables’ «4.48 Psychosis» eindrucksvoll in die neue Spielzeit

Rückzug auf Raten

Juristisch mögen die Anschuldigungen gegen Plácido Domingo wegen sexueller Übergriffe nicht zu fassen sein, moralisch jedoch legt sich ein langer Schatten auf die Karriere des Künstlers

Starke Konkurrenz, edle Vielfalt

Die Innsbrucker Festwochen glänzen mit jungen Sängern und Aufführungen von Händels «Ottone», Broschis «Merope» und Cestis «La Dori»

Schöne Aussichten

Arte baut das Angebot seiner digitalen Musikplattform aus

Fragwürdig

Manche Entscheidung bei der diesjährigen Queen Sonja International Music Competition in Oslo löst Verwunderung aus

Zurück in die Zukunft

Der Maggio Musicale in Florenz kommt aus dem Krisenmodus nicht heraus. Nun sollen es Zubin Mehta und Alexander Pereira richten

Gemeinsam empfinden

Magdeburgs neue Generalmusikdirektorin Anna Skryleva ist eine akribische Klangforscherin, die das Gespräch auf Augenhöhe sucht

Mehr als ein Event

Deutschlands kleinstes Theater beweist im Naumburger Dom mit dem Händel-Oratorium «Susanna» eminente künstlerische Kompetenz

Parcours der Höhepunkte

Berlioz, Strauss, Andriessen, Abrahamsen und ein spektakulärer Filmkonzert-Marathon beim Berliner Musikfest

Apropos... Rollenwechsel

Der lyrische Tenor Benjamin Bernheim galt zunächst als große Hoffnung im französischen Fach. Nun stehen immer öfter Pucccini und Verdi auf dem Programm: Als Alfredo in «La traviata» reist der Franzose durch Europa, in München singt er seinen ersten «Rigoletto»-Duca. Und legt in diesem Monat ein Debüt- Solo Album mit Arien von Donizetti über Massenet bis zu Tschaikowsky vor


Service

Was kommt... November 2019
Impressum November 2019
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung