Na, Süßer? Rebecca Davis (Luise), Simon Bode (Wilhelm); Foto: Jörg Landsberg

Zum Affen gemacht

Henze: Der junge Lord Hannover | Staatsoper

Das Werbebanner über dem Eingang der Staatsoper Hannover, wie ebenfalls das Programmheft, schreit uns förmlich an: Blutrot prangt da wie dort das Wort «Schande». Mit gutem Grund: Auch die fremdenfeindlichen Kleinbürger von Hülsdorf-Gotha schmieren es an die Hauswand des exzentrischen Lords, der allzu Fremdes ins Städtchen gebracht hat. Abendfüllend ist dieser aggressive Ton gleichwohl nicht.

Zwar steckt im Libretto zu Hans Werner Henzes Oper «Der junge Lord» – Ingeborg Bachmann hat es nach Motiven von Wihelm Hauff gedichtet – einiges an Aufklärerischem und Entlarvendem.

Doch Henzes raffinierte musikalische Ironie sorgt dafür, dass alles wie in einem Spiegelkabinett erscheint. Ironisch distanziert ist auch Bernd Mottls Inszenierung, für die ihm Friedrich Eggert ein Schwarz-Weiß-Bühnenbild mit Spitzenbortenrahmen entworfen hat, in dem sich schon mal ein Konzertflügel zum XXL-Instrument ausdehnen darf. Nur am Ende wird der Regisseur noch einmal plakativ – wenn der Affe, der sich zum jungen Lord macht (oder umgekehrt) als gülden kostümiertes Michael-Jackson-Double auftritt. Ansonsten greift Kostümbildner Alfred Mayerhofer, zumal bei den Damen der Gesellschaft, zur Farbe.

Vor allem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2017
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Rainer Wagner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Subtile Wortkünstler

«Der Faschismus läuft  auf eine Ästhetisierung des politischen Lebens hinaus», schrieb Walter Benjamin in seinem epochalen Aufsatz «Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit» von 1935; «der Kommunismus antwortet ihm mit der Politisierung der Kunst»  – wie es Hanns Eisler tat, der 1931 ein Lied zum «Lob des Kommunismus» komponierte und 18...

Sturmhoch, Sturmtief

Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust – kaum je zuvor schien Fausts elegisches Diktum so zutreffend wie nach der «Miranda»-Premiere an der Opéra Comique. «Miranda»? Sucht man in Opernführern nach diesem Titel, wird man nicht fündig – welch Wunder, handelt es sich doch um eine Art «Pasticcio» nach Henry Purcell, ersonnen von Dirigent Raphaël Pichon, Regisseurin...

Jenseits von Gut und Böse

Es ist nur eine Vermutung. Aber als Premierengast dieser Inszenierung wäre der russische Präsident Wladimir Putin wohl so wenig amused gewesen wie weiland Josef Wissarionowitsch Stalin, als er 1936 Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk» in seiner Loge verfolgte, um sie daraufhin von den Spielplänen der Sowjetunion verbannen zu lassen. Dabei aktualisiert Armin...