Zukunftsmusik
Clemens Krauss ist zweifellos einer der wichtigen Dirigenten des 20. Jahrhunderts, aber auch eine Reizfigur. Letzteres vor allem deswegen, weil er ab 1936 die Münchner Oper leitete und sich noch 1942 zum Chef der Salzburger Festspiele erklären ließ. Sich mit den Nationalsozialisten zu arrangieren und Kollegen zu ersetzen, die um ihre Stellung gebracht wurden und/oder das Land verließen, bereitete ihm offenbar ebenso wenig Schwierigkeiten wie seinem Freund Richard Strauss, zu dessen letzter Oper er das Libretto schrieb: «Capriccio» – auch das nicht jedermanns Geschmack.
Nach dem Krieg hatte Krauss einige Jahre Dirigierverbot, übernahm auch keine Chefposition mehr (wie Böhm, Furtwängler und Tietjen). Ans Aufhören dachte er allerdings nicht. In Wien entstand eine Reihe hoch gelobter Aufnahmen, vor allem mitWerken von Strauss und (Johann) Strauß. Und in Bayreuth sollte (zwei Jahre nach der Wiedereröffnung) die entscheidende Neupositionierung auch musikalisch stattfinden: ausgerechnet mit und durch Krauss. Hans Knappertsbusch hatte sich für den Sommer 1953 zurückgezogen, weil ihm die Inszenierungen Wieland Wagners missfielen. Der Enkel begrüßte Krauss als Dirigenten, der einerseits ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das gab es noch nie: Eine deutsche Sopranistin gewinnt den auf italienisches Repertoire fokussierten Competizione dell’Opera in der Semperoper. Überhaupt sind deutsche Preisträger selten gewesen bei diesem größten Gesangswettbewerb, der in Deutschland stattfindet. Anja Harteros war 1996 im Finale, gewonnen hat damals Marina Mescheriakova. Später zählten, um bei den...
Ein Geist schwebt über den Wassern. Im glitzernden Leibchen scheint Maura Morales aller Erdenschwere enthoben. «Ein Sturm weht», heißt es zuvor in einer Leuchtschrift, der «Engel der Verzweiflung» hängt nicht einfach in den Seilen, sondern stürzt sich wenig später mal kopfüber, mal kopfunter in ein Geschehen, das ihm am Ende nicht unbedingt gut bekommen soll.
Ein...
«Es ist doch lange hergebracht, dass in der großen Welt man kleine Welten macht», sagt Mephistopheles in der Walpurgisnacht-Szene von Goethes «Faust». Ob Balázs Kovalik, Regisseur von Arrigo Boitos Goethe-Konzentrat «Mefistofele» (mit der Premiere im September an der Budapester Staatsoper), diesen Satz vor Augen hatte, als er den Titelhelden sich beim Hexensabbat...