Zerrissene überall

Mozart: Idomeneo
Zürich | Opernhaus

Opernwelt - Logo

«Idomeneo». Wer genug Jahre auf dem Buckel hat und damals dabei war, schaltet schnell: Zürich, 1. März 1980, der Coup in der Werkgeschichte. Nikolaus Harnoncourt dirigierte, Jean-Pierre Ponnelle visualisierte Mozarts Oper. Die Musik riss Abgründe auf. Das Wort «aufregend» ist keine Umschreibung für die elementare Wirkung. Die Interpretation legte den Grundstein für alles, was seither mit Mozart geschah. «Idomeneo», jetzt wieder in Zürich: eine Mozart-Erkundung, die der von einst am nächsten kommt.

Giovanni Antonini verantwortet sie am Pult von La Scintilla, dem hauseigenen Spezialorchester. Auch hier der explosive Auftakt mit Pauken- und Trompetenschall, der alle Feierlichkeit verscheucht, aber auch allen Pomp zugunsten der musikalischen Hochdramatik meidet. Vor allem ist dies eine Mozart-Auslegung der Zwischentöne, eine, die dem klingenden Ungestüm beträchtliche lyrische Kraft entgegensetzt – ein nervöses Musizieren im besten Wortsinn, hellwach und dem Sturm in den Herzen mit subtilen Mitteln zitternder Leidenschaft auf der Spur.

Ein betongrauer Bühnenkasten. So gut wie keine Requisiten, nichts zum Sich-Festhalten. Särge, auch solche für Kinder. Kurz nach dem Krieg. Ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Heinz W. Koch

Weitere Beiträge
Spielpläne Deutschland März 2018

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

Deutschland

Aachen
Theater Aachen

Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Don Giovanni: 4., 9., 16., 18., 29.
– La traviata: 7., 10.

Altenburg
siehe Gera

Annaberg-Buchholz
Winterstein-Theater

Tel....

Im Freien

Modern sein gegen die Moderne: Mit dieser Devise könnte Frank Martin (1890-1974) seinen «experimentellen» Umgang mit der Zwölftontechnik begründet haben. Denn wider die Intentionen Schönbergs wollte er die Tonalität nicht ausschalten oder «überwinden», sondern sie auf eine aparte, nichtfunktionale Art neu definieren und dabei dezidiert der musikalischen «Schönheit»...

Mythos und Moderne

Der Empfang ist frostig, die Stadt zeigt ihr grimmiges Gesicht. Schneeschauer, eisige Winde, auch der Busfahrer scheint nicht seinen besten Tag zu haben. Mit versteinerter Miene manövriert er sein Gefährt durch die weißgraue Landschaft, und wer unsicher ist, an welcher Haltestelle er aussteigen muss, hat eben Pech gehabt. Das alles bei minus fünf Grad. Nicht jedem...