Zeitgenosse der Zukunft
Wenn die angelsächsische Hausfrau zum Staubsaugen schreitet, verkündet sie, sie müsse jetzt «hoovern». Was nicht unbedingt mit einem Gerät aus dem Hause Hoover zu geschehen hat. Gewisse Markennamen sind zum Synonym für einen ganzen Tätigkeitsbereich geworden, auch in der Kunst. So steht etwa der Name «Picasso» im Volksmund ganz allgemein für «abstrakte Malerei». Und Enrico Carusos Familiennamen deckt das männliche Vokal-Elysium ab.
Einen Tenor mit dem Namens -zusatz «Caruso» auszustatten, bedeutete Nobilitierung, manchmal nicht ohne amüsanten Beigeschmack, wenn etwa der Polit-Barde Ernst Busch zum «Barrikaden-Caruso» ernannt wurde. «Bravo, bravo, beinah’ wie Caruso, ja, so singt Filippo, tralalalaaa» flötete der Schweizer Schlagertroubadour Vico Torriani – selbst eher kein Caruso – im Film «Straßenserenade» von 1953; Thomas Seedorf zitiert dies in seiner Monografie «Enrico Caruso – Tenor des Jahrhunderts» als Beispiel für die universelle Popularität des Neapolitaners. Der Autor begründet unter anderem auch, warum Caruso nicht der solide Verwalter einer sängerischen Tradition war, sondern ein Zeitgenosse der Zukunft, der in seiner unkonventionellen Annäherung an das traditionelle ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 34
von Gerhard Persché
Das Feuer: Zweck und Ende», schreibt Regisseur Cesare Lievi über Verdis «Il trovatore», diese «opera notturna», in der alles schon eingeäschert scheint, bevor es überhaupt beginnt. Für das Teatro del Maggio Musicale Fiorentino hat Lievi das Dramma lirico in ein aschegraues Schauermärchen mit Horrorfilmanleihen verwandelt. Krisselig-düster flimmert die Leinwand im...
Brahms lieben? Auf Françoise Sagans klassische Frage gibt es seit jeher, was sein Vokalschaffen betrifft, die klassische Antwort: Nein danke, das wäre zu viel verlangt! Zwar werden seine Symphonien häufiger aufgeführt als die von Schubert und Schumann und auch die Kammermusikwerke erfreuen sich höchster Wertschätzung. Doch, was Brahms für die menschliche Stimme...
Wer Kunst schafft, will Ewigkeit – Unsterblichkeit im eigenen Werk. Heinrich Tannhäuser, als Minnesänger eine Art Singer-Songwriter des Mittelalters, ist in der Liebeshöhle der Venus auf dem besten Weg zu solchen höheren Weihen. Er komponiert, und die Göttin ist bereit, ihn zum Gott zu machen. Dazu muss er allerdings an ihrer warmen Brust verweilen. Doch der...
