Zeit und Reife
Herr Jansons, warum dirigieren Sie eigent-lich nicht häufiger Oper?
Ich würde es gern, dringend und unbedingt machen. Sie haben ja Recht. Es ist meine Leidenschaft. Aber schauen Sie: Ich habe Einladungen von verschiedenen Häusern bekommen. Dann lese ich: Orchesterproben beginnen an diesem und jenem Tag, Bühnenproben an einem anderen. Und wenn ich diese Phase und die Aufführungsserie zusammenrechne, komme ich auf drei Monate.
Wann soll ich das alles unterbringen? Soll ich meinen beiden Orchestern sagen: «Sorry, ich mache lieber irgendwo Oper»? Da bietet sich dann schon eher eine Wiederaufnahme ohne lange Premierenvorbereitung an wie die «Carmen» in Wien.
Oder eine konzertante Lösung.
Das ist bei meiner Terminplanung oft die einzige Möglichkeit, vielleicht gekoppelt mit
einer späteren szenischen Aufführung. Im April 2011 dirigiere ich zum Beispiel «Eugen Onegin» konzertant beim BR-Symphonieorchester in München und im Juni 2011 eine szenische Aufführung mit dem Concertgebouw Orchester in Amsterdam. Dann spare ich mir wenigstens eine Vorbereitungszeit. Irgendwann wird wohl auch der «Lohengrin» kommen.
Auf wie viele Termine kommen Sie pro Jahr?
Zwischen 100 und 110.
Und wann machen Sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ring»-müde? Gilt nicht für Rhein-Main. Viele Opernbühnen der Region planen den tetralogischen Kraftakt. Da werden wohl wieder beträchtliche Kapazitäten gebunden. Oder ist der monumentale Viererpack inzwischen das Normalmaß für theaterunternehmerischen Ehrgeiz? Die Zustimmung des Publikums scheint, woran ein Walter Legge noch nicht glauben wollte, absolut sicher. In...
Das Ende bleibt offen. Kein Trauerflor in Moll, kein Silberstreif, keine Erlösungsharmonie. Wie ein Fragment, wie eine Frage verweht der letzte B-Dur-Akkord. Eine Quinte und Quart, übereinander geschichtet, in der Tiefe; ein dreigestrichenes D und ein zweigestrichenes F dominieren die Höhe. Der Grundton, ins Abseits gedrängt. Als ob man diesem Akkord nicht trauen...
Manfred Gurlitt (1890-1972) gehört zu den großen Pechvögeln der jüngeren Musikgeschichte. Sein «Wozzeck» wurde von Alban Bergs gleichnamiger Oper verdrängt, seine «Soldaten» blieben zum Zeitpunkt ihrer Wiederentdeckung im Schatten von Bernd Alois Zimmermanns ingeniöser Adaption, seine 1932 mit Max Brod erarbeitete «Nana» wurde von den Nazis verboten und erlebte...
