Zappelduster

Boieldieu: La Dame Blanche Oldenburg / Staatstheater

Opernwelt - Logo

Sie haben es versucht im Staatstheater Oldenburg. Das muss man anerkennen, auch wenn die Sache szenisch gründlich schief ging, ja zum Ärgernis geriet. Denn «La Dame Blanche» hätte es wahrlich verdient, auf Augenhöhe wiederentdeckt zu werden. Seit 16 Jahren gab es in Deutschland keine neue Inszenierung mehr. Dabei war sie, 1825 uraufgeführt, bis Ende des Ersten Weltkriegs (vielleicht hat man in Oldenburg die Handlung deshalb in diese Zeit verlegt) nicht ohne Grund eine der beliebtesten französischen Opern überhaupt.



Unsichere Zeiten herrschen in François Antoine Boieldieus Partitur. Rhythmische Kühnheiten, exzessive Punktierungen, Unodezimolen und Fünfvierteltakte zählen zu den Abenteuern, die erlebt, wer sich auf die Musik einlässt – ebenso wie wild-chromatische Ausbrüche, die immer wieder die göttlich-diatonische Harmonie gefährden: Alles scheint hier aus den Fugen. Und doch, schreibt Joseph de Maistre, der visionäre Philosoph der Restauration, «il ya un ordre caché», gibt es eine verborgene Ordnung. De Maistres politisches Projekt, nämlich die alte Ordnung im postnapoleonischen Frankreich wieder zur Geltung zu bringen, ist identisch mit dem musikdramatischen dieser Oper: Auch in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Benno Schirrmeister

Weitere Beiträge
Flachrelief

Jeder weiß, was gespielt wird. Von Anfang an. Und es sieht schwer danach aus, dass in dem braunschwarz furnierten Wohnregal, das Herbert Murauer auf die Bühne der Stuttgarter Oper gewuchtet hat, nicht die erste Swinger-Übung läuft. Was die drei Damen und die drei Herren schon so alles ausprobiert haben, wenn sich der Vorhang quietschend für das nächste Abenteuer...

Tenor á la française

Der Startenor Adolphe Nourrit hatte 1829 in der Premiere von Rossinis «Guillaume Tell» die Rolle des Arnold gegeben; 1939/40 auch in Donizettis geplanter Oper «Les Martyrs» die Hauptrolle zu kreieren, war sein großer Wunsch. Es sollte nicht sein: Der von Depressionen geplagte Sänger stürzte sich im März 1839 aus einem Fenster in den Tod. Mit dem amerikanischen...

Ein Hoch auf die Künstlichkeit

Dem Publikum im römischen Teatro delle Dame gefiel das Werk nicht, mit dem Pietro Metastasio sich 1728 als Librettist in der heiligen Stadt vorstellte. Dabei hatte der junge Dichter sich mit seinem Operntext größte Mühe gegeben und ein abwechslungsreiches Drama geschaffen, das dem Komponisten Leonardo Vinci eine ideale Vorlage  bot. Im Mittelpunkt steht Cato der...