Wucht und Witz

Zum Tod des Heldentenors James King

Opernwelt - Logo

Als ich ihm nach der Premiere von «Die Liebe der Danae» an der Bayerischen Staatsoper 1988 gratulieren wollte, grins­te er nur und winkte ab. Der Pollux, das sei eine Witzfigur und keine richtige Partie. Ganz realistisch war James King in seiner Selbsteinschätzung, und er konnte sich darüber amüsieren, dass diese Strauss’sche «Heitere Mythologie» eigentlich eine Operette ist und er, immerhin der renommierteste Siegmund, Parsifal und Florestan seiner Zeit, nun bei ­einem trotteligen, verschuldeten König angekommen sei.

Realistisch war James King aber auch in seinem Stolz: Als er aus Anlass seines 75. Geburtstages in Berlin seine (etwas ehrpusselig geratenen) Memoiren vorstellte, gab er aktuelle Kostproben seines Gesanges – und hat sich dabei keineswegs blamiert. Die Stimme wirkte im bronzenen Timbre unversehrt. Im Jahr 2000 absolvierte er seinen letzten öffentlichen Auftritt: an der Indiana University in Bloomington, wo er seit 1984 unterrichtet hatte. 2002 zog er sich ins Privatleben zurück. Nun ist er acht­zig­jährig nach einem Herzinfarkt gestorben.
In den siebziger und achtziger Jahren war James King aus dem Opernleben auch in Deutschland nicht wegzudenken. Deshalb werden viele ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: Magazin, Seite 22
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Sorgfältig proportioniert

«Seichte Muse und neue Heimat» – unter diesem Motto bilanziert Ulrich Schreiber die britische Oper des 20. Jahrhunderts im unlängst erschienenen vierten Band seiner monumentalen Geschichte des Musiktheaters. In der Tat: Die Suche nach einer seit den Tagen Blows und Purcells verloren geglaubten nationalen musikalischen Identität sowie ein auch Sentimentalitäten...

Wo liegt Krähwinkel?

August von Kotzebue siedelt in seiner Politsatire «Die deutschen Kleinstädter» (1803) das deutsche Spießbürgertum in «Krähwinkel» an. Wer keinen Titel hat, gilt hier nichts. Pavel Eisner hat nach diesem Stoff dem sudetendeutschen Komponisten Theodor Veidl (1885 geboren in Westböhmen, bei Kriegsende als Deutscher interniert und 1946 im KZ Theresienstadt umgekommen)...

Editorial

Zu den heimlichen Herrschern der Opernszene gehören sie nicht. Noch nicht? Bis vor wenigen Jahren waren Sponsoren kein wirklich großes Thema für unsere Opernhäuser. Das hat sich geändert. Die Bayerische Staatsoper zum Beispiel konnte ihre Sponsoreneinnahmen seit 2001 um das Fünffache erhöhen. Und dies ist nur ein besonders signifikantes Beispiel. Je mehr sich der...