Wolkenklang

Matthias Goerne steht mit «Wanderers Nachtlied» kurz vor dem Abschluss seines Schubert-Projekts

Opernwelt - Logo

Noch ein weiteres Album, dann ist die Schubert-Edition geschafft. Nicht auf enzyklopädische Vollständigkeit zielt Matthias Goer­ne bei seinem Großprojekt: Es ist eine sehr persönliche Auswahl, die Lieder zu dramaturgisch sinnvollen Großeinheiten verbindet. Auch auf dem Doppel-Album «Wanderers Nachtlied», der vorletzten Folge, wird ohrenfällig, wo Goernes Stärken liegen, nämlich weniger bei den augenzwinkernden Miniaturen. Da, man höre etwa «Im Frühling», wären zwei, drei Gran mehr Ironie oder Pointierung schon denkbar.

Auch im «Heidenröslein», das Goerne zwar aufhellt, aber einfach eine Spur zu ernst, zu nachdrücklich nimmt.

Goerne ist dort am besten, wo Wolken das Geschehen verdunkeln – wobei dies seiner Stimme inzwischen kaum mehr passiert. Viel weniger verschleiert als früher ist sie, natürlicher, nur in (eigentlich überflüssigen) Ausnahmefällen künstlich beschattet wie in «An Schwager Kronos». Wenn Goerne gestaltet, dann hat dies nichts Äußerliches oder Dozierendes. Es ist ein zärtliches Erfühlen, ein behutsames Erfassen von Text und Melodieverlauf, ein genau­es und vorsichtiges Abwägen von Farbdosierungen und Nuancen. Weich gefasst ist Goernes Bariton noch immer – und ideal für ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Geduld, ein hohes Gut

Herr Eiche, erst Mannheim, dann Wien, jetzt München: Sind Sie ein ­Ensemblemensch?
Die Erfahrungen in Mannheim waren sehr wichtig für mich, weil ich dort von Anfang an auch große Rollen singen durfte. Das hat mich sehr geprägt. Außerdem finde ich die Arbeit im Ensemble irgendwie spannender, ich kann die Aufgaben da mit meinen Kollegen über Jahre hinweg...

Zurück in die Zukunft

Kunst gehört uns nicht. «Wir müssen sie immer wieder neu verdienen», sagt Serge Dorny. Draußen donnert es, als wollte der Himmel ein Ausrufezeichen setzen. Aber kein Gewitter naht; vielmehr rumoren einige Harleys am Café vorbei. Später sehen wir sie in der Nähe der Opéra abgestellt. Unter den Arkaden des Opernhauses, das dank des Architekten Jean Nouvel Gestern und...

Wie schwer ist doch das Leichte

Das Stück ist viel schwerer, als es auf den ersten Blick scheint. Ein erster Blick auf die vollgestellte Bühne mit den zwei roten Wohnwagen (Noëlle Ginefri) verheißt pure Leichtigkeit des Seins, das bekannte Theater auf dem Theater: Statt eines Vorhangs sieht das hereinspazierende Publikum auf die betriebsame Szenerie einer italienischen Wandertheatertruppe, deren...