Wo man singt, da lass dich nieder

Die Edition Hänssler präsentiert Fundstücke aus Dresden und München

Opernwelt - Logo

Die Edition Günter Hänssler hat mit ihrer Sammlung historischer Aufnahmen der Staatskapelle Dresden, in der die Oper eine wichtige Nebenrolle spielt, neue Standards gesetzt und nun mit der 16. und 19. Folge wahrhafte Schatzgräberarbeit geleistet: Die komplette «Katja Kabanova» von 1949 und der Querschnitt von Dvoráks «Der Jakobiner» sind zuvor noch nie veröffentlicht worden.
Im Falle der Janácek-Oper galten die Bänder lange als verschollen.

Die Produktion des Mitteldeutschen Rundfunks, nur einen Tag nach der Bühnen-Premiere an der Staats­oper Dresden unter Studiobedingungen im Steinsaal des dortigen Hygiene-Museums aufgenommen, wurde bald darauf vom Sender gelöscht. Eine Kopie tauchte neun Jahre später im Ostberliner Funkhaus in der Nalepastraße auf, doch an eine Sendung dachte damals niemand, da einige der beteiligten Künstler für die DDR nicht mehr existierten.
Die von Hänssler liebevoll und sachkundig edierte CD-Ausgabe hat weit mehr als nur Sammlerwert, denn die Aufnahme verbindet lebendige Bühnenatmosphäre mit sauberem Studioklang und wirkt trotz der deutschen Sprache authentisch. In den dama­ligen Funkzeitungen war der GMD Joseph Keilberth als Dirigent angekündigt, am Pult ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: CDs, Seite 64
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Herzerfrischend frivol

Engel, heißt es, beneideten uns Menschen, weil wir über einen Körper verfügen. Wenn das stimmt, können sie dem Doppelabend am Royal Opera House nur ihren Segen erteilt haben. In Ravels «L’Heure espagnole» wie in Puccinis «Gianni Schicchi» dreht sich alles ums irdische Begehren – auf der Folie von Sex (Ravel) und Geld (Puccini). Dass Sex und Geld als anrüchig...

Ein Ring, der rollt

Zurück vom Ring!», heißt es im «Ring». Doch die Mode, in beschaulichen Kleinstädten Rie­sen­opern zu präsentieren, ist aus der Gegenwart kaum mehr wegzudenken. Seit Christine Mielitz 2001 ihren Meininger Vier-Tage-«Ring» für den ultimativen Presserummel nutzte, vermelden zahlreiche Stadttheater Heiß­hunger auf die Tetralogie. Nach Müns­ter, Weimar, Karls­ruhe,...

Vom Bilderstürmer zum Aufklärer

In den Garten am Hang hinterm Bungalow schüttet der Siegerland-Regen. Reinhard Goebel rutscht auf seinem Biedermeierstuhl herum. «Ich bin kein Opernmensch!», sagt der Mann, der gerade Michael Haydns Salzburger Festoper «Andromeda und Perseus» für die CD und Piccinnis «Catone in Utica» im Nationaltheater Mannheim dirigiert hat. Musikalische Vorlieben, wie sie Goebel...