Furor und Strenge
Zur Zeit der ersten Aufführungen von Giuseppe Verdis «La forza del destino» in Petersburg (1862) und Mailand (1869, in umgearbeiteter Fassung) war das Orchestervorspiel die Schwelle zwischen der gesellschaftlichen Realität und dem ersten Sängerauftritt: Die wenig geachtete Instrumentalmusik diente der Beruhigung der erhitzten Körper und entfesselten Mundwerke; was der Komponist aus diesem akustischen Niemandsland machte, war seine Sache.
Mittlerweile hat man erkannt, dass es sich lohnt, zuzuhören, wenn Verdi in der großen nachkomponierten «Sinfonia» wesentliche Motive der Oper vorwegnimmt und ihnen ein unscheinbares Motiv aus dem 4. Akt als obsessiv kreisenden Schicksalsmotor unterlegt.
Regisseur David Pountney hat zugehört und überlegt, wie man der buntscheckigen Handlung nach dem blutigen Zeitroman des Duque de Rivas schon in der Ouvertüre ein paar rote Fäden mitgeben könnte. Pountneys Lösungen sind griffig, aber auch ein bisschen unterkomplex. Ein Todesengel im Barockkostüm tritt auf und stößt zum dreimaligen Orchesterschlag seinen Zeremonienstab eher zaghaft auf den Boden (die schlappe Geste wird auch beim wiederholten Mal nicht furchteinflößender). Den Rest besorgt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Michael Struck-Schloen
Trügerische Dorfidylle. Das große Mühlrad, der kleine Bahnhof, das winzige Kirchlein und ein Pferd, nicht die Kuh, auf dem Dach: Nikolaus Weberns Bühnenbild in Kateryna Sokolovas «Jenůfa»-Inszenierung suggeriert eine gleichermaßen veristisch-naturalistisch wie surrealistische Szenerie – Chagall meets Čapek. Die Kostüme von Constanza Meza-Lopehandias verorten das...
Zu den erstaunlichen Aspekten dieses in vielfacher Hinsicht erstaunlichen Stücks gehört, dass es von einem jungen Mann geschrieben wurde. «Guercœur» mutet in vielem an wie ein opus summum. Albéric Magnard war aber Mitte Dreißig, als er daran arbeitete. Eine Tragédie en musique nennt er sein zwischen 1897 und 1900 entstandenes Werk, knüpft damit ans barocke...
Gegen Ende findet Oronte doch noch sein Glück, Gyula Rab singt vom «momento di contento». Das macht er sehr schön, allerdings ist der Gute etwas abgelenkt, er wäscht dabei nämlich sein Auto, das von der Unterbühne nach oben gelangte. Ob also das Glück, das er nun empfindet, tatsächlich von dem Wiederfinden der Liebe zu Morgana herrührt, darüber kann man zweifeln,...