Wind unter den Flügeln

Warum nur hört man seine Musik so selten? Sämtliche Lieder von Nikolai Medtner

Opernwelt - Logo

Nach wie vor unter die Rubrik «Geheimtipp» fällt die Musik Nikolai Medtners. Das erstaunt, denn einem Erfolg seiner Werke beim Publikum sollte eigentlich nichts entgegenstehen: Gut zugänglich ist die Klangwelt des 1880 in Moskau geborenen und 1951 in London gestorbenen Pianisten und Komponisten, kraftvoll und sicher gearbeitet ist seine Musik, reich an Melodien und an starken Emotionen. Zurecht wird immer wieder auf die stilistische und auch persönliche Nähe zwischen Medtner und Rachmaninow hingewiesen.

Im melancholischen Grundzug, in der Intensität des Fühlens, in der Großzügigkeit der musikalischen Sprache, auch in der Fähigkeit, warm leuchtende Klangräume zu öffnen, sind sich beide ähnlich. Bei beiden dreht sich ein Großteil des Schaffens um das Klavier. 14 Klaviersonaten schrieb Medtner, drei Klavierkonzerte – aber auch mehr als 100 Lieder.

In den vergangenen sechs Jahren haben die Mezzosopranistin Ekaterina Levental und der Pianist Frank Peters sämtliche Lieder Nikolai Medtners aufgenommen. Nun ist die Gesamtaufnahme als Box erschienen – als Porträt eines großen Melodikers und tief empfindsamen Menschen. Gesanglichkeit ist ein Grundzug von Medtners Musik. Eine Betonung der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Medien, Seite 34
von Clemens Haustein

Weitere Beiträge
Die Verdammten

Gott, welch Dunkel hier! Als wären wir zu Gast im Schattenreich der Nyx, wo totale Finsternis herrscht, Licht nur in seiner trübseligsten Form Zugang zu finden vermag (und singende Kinder gar keinen Zutritt haben) und wo nun auch die Untoten das Sagen haben. Schon vor dem ersten Ton sieht man sie hin und her schleichen um die «Kirche des Gewesenen» – entleerte...

Träumen erwünscht

Der Banyan-Baum besitzt in Taiwan eine hohe Symbolkraft. Sein breites Blätterdach bietet Schatten vor der subtropischen Sonne, Schutz bei nachmittäglichen Regengüssen und Platz für Schachspieler oder Picknickrunden. In Kaohsiung, mit 2,7 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes, wächst er auch auf dem Gelände von Weiwuying, einem ehemaligen...

Personalien, Meldungen 12/25

JUBILARE

Schon im Alter von vier Jahren sang Jeanne Piland, die am 3. Dezember 80 Jahre alt wird, im Kinderchor ihrer Heimatstadt Raleigh, North Carolina. Ersten Gesangsunterricht erhielt sie als 14-Jährige, ihr Studium absolvierte sie an der University of North Carolina und an der East Carolina University. Ihre professionelle Opernlaufbahn begann die...