Willkürherrschaft

Bizet: Ivan IV im Staatstheater Meiningen

Opernwelt - Logo

Am Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine eine Oper, die vor dem Hintergrund der Eroberungsfeldzüge Ivans des Schrecklichen spielt: Georges Bizets «Ivan IV» aus der ersten Hälfte der 1860er-Jahre war ein lange Zeit glückloses Werk. Aufführungspläne scheiterten, der fünfte Akt blieb unfertig. Der bedeutende Bizet-Biograf Winton Dean stampfte das Libretto und eigentlich auch die musikalische Anlage später in Grund und Boden.

Nach einigen folgenlosen Anläufen legte der englische Dirigent Howard Williams eine komplettierte Fassung vor, die als (relativ) authentisch gilt und einige Male konzertant aufgeführt wurde – eine Gesamtaufnahme von Radio France 2002 ist als CD zu haben. Erst im Dezember erfolgte in St. Petersburg die szenische Uraufführung. Jetzt zog das Staatstheater Meiningen nach. 

«Ivan IV» ist eine veritable Grand opéra, lang und raumgreifend, die Handlung vollgestopft mit Action, dazu sinnliche Musik, wirkungsvolle Chöre, lyrische Ensembles, hochdramatische Arien. Das ist (überraschenderweise) wenig folkloristisch-«slawisch» – auch dies ein zentraler Vorwurf gegen das Werk –, was sich etwa daran zeigt, dass das wunderschöne «Lied des jungen Bulgaren» ein für den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Judith von Sternburg

Weitere Beiträge
Das Feuer glimmt schon

Genieflammen zucken da und dort […] Wenn Mozart nicht eine im Gewächshaus getriebene Pflanze ist, so muss er einer der größten Komponisten werden, die jemals gelebt haben.» Dies prophezeite der streitbare, selbst komponierende Journalist und Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart 1775 in seiner «Deutschen Chronik» nach der Münchner Uraufführung von Mozarts «La...

Zauberschön!

Der englische Regisseur James Bonas feiert mit «Ariadne auf Naxos» in Magdeburg (man spielt die spätere, mit einem langen «Vorspiel» bestückte Fassung) sein Deutschland-Regiedebüt. Und er darf gerne, sehr gerne wiederkommen! Das «Vorspiel» inszeniert Bonas auch als solches, lässt die Sängerinnen und Sänger (nebst Schauspielerin Susi Wirth als rauchig-genervtem...

Wonne und Wehmut

Ein Triumph. Und zwar auf beiden Ebenen: musikalisch wie inszenatorisch. Nicht anders beschreiben lässt sich, was Ende Januar, Anfang Februar in der Semperoper zu erleben war. Nun war nach Christian Thielemanns umjubeltem Einspringer-Dirigat für Daniel Barenboim zu dessen Geburtstags-«Ring» an der Staatsoper Berlin eigentlich nichts anderes zu erwarten. In Dresden...