Wie in Trance
Diesem Mann ist nicht zu helfen. Während seine einstige Liebe Stella im Theater singt, sehen wir den erfolglosen Dichter Hoffmann im Bistro nebenan, hin- und hergerissen zwischen Schreiben und Trinken. Um ihn herum stapeln sich die getippten Manuskriptseiten, aus dem Off erklingen die Geister des Bieres und des Weins, bis er schließlich betrunken am Boden liegt. In der Opernpause strömen die Besucher herein, darunter ein Pulk Studenten.
Der Rat Lindorf will Hoffmann Stella ausspannen; ihre Rivalin, die Muse, wechselt die Kleider und begleitet ihn als Niklas auf seiner Reise durch die Albtraumwelten der Liebe. Was wir sehen, ist nicht die Lebensbeichte eines versoffenen Genies, sondern dichterische Fantasie, die sich (und uns) Geschichten vormacht.
In Floris Vissers Karlsruher Inszenierung ist Hoffmann stets Erzähler und erzähltes Subjekt zugleich, für den das Erfinden und Erleben von Geschichten ineinander übergeht und drei Frauen – die seelenlose Puppe Olympia, die autistische Sängerin Antonia und die Hure Giulietta – zu Projektionen seiner Liebe zu Stella werden. Für die mehrfach gebrochene, doppelbödige Erzählperspektive von Rahmen- und Binnenhandlung hat Gideon Davey einen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Im Focus, Seite 21
von Uwe Schweikert
Die Bühne stellt das aufgeschnittene Untere eines Schiffsrumpfs dar, oder eine sehr große Halfpipe. Nicht einfach, da hineinzurutschen; noch schwerer, wieder herauszukommen. Von oben, vom Rand aus, ist es ein Abgrund. Mit Michael Thalheimers Konzept für seinen «Macbeth» an der Opera Vlaanderen hat das zu tun, insofern Henrik Ahrs streng geteilter Raum eine rigide...
Dem Teufel von der Schippe zu springen, das war in alten Zeiten nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Wer sich einmal mit ihm eingelassen hatte, dessen Seele war unrettbar verloren. Aber dann gab es da ein gewisses «Marijken van Nieumeghen», von dessen Schicksal ein niederländisches Mysterienspiel aus dem frühen 16. Jahrhundert erzählt. Das zunächst tugendhafte...
Der Prolog fehlt. Keine Debatte darüber, wer die einflussreichste allegorische Figur auf der Bühne ist. Fortuna, die Schicksalsgöttin, und Virtù, Vertreterin von Tugend und Tapferkeit, sind erst gar nicht angereist. Nur Amor ist erschienen, um den Menschen stupende erotische Energien einzuflößen. Allein, das Singen hat auch der Liebesgott anscheinend verlernt....