Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt August (8/2019)

Opernwelt August 2019


Editorial

Editorial August 2019


Im Focus

Pas de deux mit dem Tod

Krzysztof Warlikowski verliert sich an der Bayerischen Staatsoper in «Salome», Kirill Petrenko legt unnachahmlich die Strukturen der Musik frei, Marlis Petersen debütiert in der Titelpartie

Enthusiasten auf dem Ha-Ha

Seit 30 Jahren gehört die Garsington Opera zu den ersten Adressen britischer Landhaus-Festivals. Mit Offenbachs «Fantasio», Mozarts «Don Giovanni», Smetanas «Verkaufter Braut» und Brittens «Turn of the Screw» wird es seinem exzellenten Ruf gerecht

Das zweite Leben

Geistesaristokrat, Gefühlssozialist: Das Theater Osnabrück engagiert sich mustergültig für Albéric Magnard und sein vergessenes Meisterwerk «Guercœur»

Wille zur Macht

Gegensätze ziehen sich an: Das Theater St. Gallen bringt nach mehr als 80 Jahren Ernst Křeneks Version der «Incoronazione di Poppea» auf die Bühne, an der Staatsoper Hannover reduzieren Howard Arman und Ingo Kerkhof Monteverdis Meisterwerk auf seine musik­dramatische Essenz

Wer war Offenbach?

Sogar die Kurie sucht Antwort auf die zum 200. Geburtstag in Köln ausgerufene Frage aller Fragen. Die Oper peppt im Staatenhaus «La Grande-Duchesse de Gérolstein» auf, in der Philharmonie rehabilitiert die niederländische Opera Zuid «Fantasio», Christian von Götz steuert eine Revue auf dem Bau bei

Voll auf der Rolle

Nadja Loschky unternimmt mit den Hauskräften des Theaters Bielefeld einen hinreißenden Ausflug in Offenbachs Orpheus-Unterwelt

Wie in Trance

In Karlsruhe vollziehen Constantin Trinks und Floris Visser mit «Les contes d’Hoffmann» einen Drahtseilakt

Mit Schleife

Frankreich feiert Jacques Offenbach mit Premieren in Paris und Lyon: An der Opéra Comique wird «Madame Favart» zur musikalischen Entdeckung, an der Rhône überdeckt exaltierter Frohsinn die mörderischen Zwischentöne in «Barbe-Bleue»


Hören, Sehen, Lesen

Zurück zu den Wurzeln

Magdalena Kožená nimmt sich Werke von Benedetto Marcello, Leonardo Leo, Francesco Gasparini und Händel vor

Kontrollierte Leidenschaft

Vom späten Belcanto in Richtung Verismo: Michael Fabiano betont die Nähe von Giuseppe Verdi und Gaetano Donizetti

Merchandising

Lise Davidsen singt auf ihrer Debüt-CD Wagner und Strauss

Im Lichte junger Mädchenblüte

Sandrine Piau schwelgt in französischen Orchesterliedern der Belle Epoque

Aus dem Geist des Belcanto

Eine Box mit bislang auf CD unveröffentlichten Aufnahmen erinnert an den vor 25 Jahren verstorbenen Ausnahme-Bass Gottlob Frick


CD des Monats

Keine Nuance geht verloren

Mit ihrem ersten, Porpora und Händel gewidmeten Solo-Album landet die italienische Mezzosopranistin Giuseppina Bridelli einen Volltreffer


Hören, Sehen, Lesen

Der gebremste Schaum der Nostalgie

Acht Live-Aufzeichnungen aus vier Jahrzehnten: Arthaus feiert die Wiener Staatsoper auf DVD

Ungestillter Sehnsucht Drang

Eva Resch und Eric Schneider erkunden in Liedern von Viktor Ullmann, Arnold Schönberg, Anton Webern und Franz Schreker den Garten Eden

Zu laut war ich nie

Der hochmögende Liedbegleiter Helmut Deutsch hat seine Lebenserinnerungen verfasst


Interview

Diva ist anstrengend

Mit dem Richard Tucker Award und dem Beverly Sills Award hat sie die bestdotierten Preise für Nachwuchsstimmen in den USA gewonnen. Seit ihrer Marguerite in Meyerbeers «Huguenots» an der Pariser Oper steht die lyrische Koloratursopranistin auch in Europa hoch im Kurs. Lisette Oropesa spricht offen über den Preis, der für das ersehnte Leben auf der Bühne zu zahlen ist


Panorama

Halfpipe des Lebens

Verdi: Macbeth

Antwerpen | Opera Vlaanderen

In neuem Licht

Jommelli: Didone abbandonata

Basel | Theater

Gerettet!

Martinů: Mariechen von Nimwegen

Bremerhaven | Stadttheater

Fantasien eines Autisten

Rimsky-Korsakow: Das Märchen vom Zaren Saltan

Brüssel | La Monnaie

Bilder des Abschieds

Meyerbeer: Les Huguenots

Dresden | Semperoper

Aus zweiter Hand

Menotti: The Medium

Maderna: Satyricon

Frankfurt | Oper | Bockenheimer Depot

Grandios gescheitert

Meyerbeer/van Schoor: L’Africaine/Verwandlung

Halle | Oper

Flucht nach vorn

Schostakowitsch: Moskau, Tscherjomuschki

Hamburg | Staatsoper | Opera stabile

Realgroteske

Verdi: La traviata

Lübeck | Theater

Federnde Kraft

Verdi: I masnadieri

Mailand | Teatro alla Scala

O welcher Frust

Lang: prisoner of the state

New York | David Geffen Hall

Borderline-Passion

Rihm: Jakob Lenz

Nürnberg | Staatstheater

Sinn fürs Verspielte

Stockhausen: Samstag aus Licht

Paris | Cité de la musique

Schwerter und Blüten

Smetana: Dalibor

Prag | Nationaltheater

Leichenschau

Korngold: Die tote Stadt

Wuppertal | Oper

Ungelöst

Verdi: Nabucco

Zürich | Opernhaus


OW-Dialoge

Man muss berührt werden free

Der Kanon der aufgeführten Bühnenwerke ist überschaubar. Nicht zuletzt auch deswegen, weil die Opernhäuser fürchten, ihr Publikum zu verschrecken, wenn sie Experimentelles wagen. Aber liegt die Zukunft womöglich eben darin, das Ungewohnte, Unerhörte zu versuchen und die ständige Wiederholung des Immergleichen zu vermeiden? Darüber diskutierten im Rahmen der zweiten «Opernwelt-Dialoge» im Deutschen Nationaltheater Weimar Lydia Steier, Moritz Eggert, Hellmut Seemann und Hans Georg Wegner


Service

Personalien | Meldungen August 2019
TV-Klassiktipps August 2019
Premieren August 2019


Magazin

Zu Otello wird man gemacht

Auf Verdis Duca und Radamès kann er gut verzichten, aber die Rolle des in den Wahn getriebenen Außenseiters fasziniert ihn. Auch Weber und Wagner würde er gern singen. Ein Porträt des amerikanischen Tenors Michael Fabiano


Erinnerung

Großmeister der Kulisse

Zum Tod des Opern- und Filmregisseurs Franco Zeffirelli


Magazin

Ganz schön divers

Das Holland Festival vagabundiert in Amsterdam zwischen einer choreografierten Neuausschreibung des Turandot-Stoffs, virtuellem Kitsch von Michel van der Aa und Debussys «Pelléas et Mélisande»

Der Unaufgeregte

Christophe Slagmuylders erste Saison als Intendant der Wiener Festwochen – mit Arbeiten von David Marton, Romeo Castellucci und Robert Wilson

Stabwechsel in Sanssouci

Dorothee Oberlinger stellt sich als künstlerische Leiterin der Potsdamer Musikfestspiele vor – und setzt mit Giovanni Bononcinis «Polifemo» sogleich ein Highlight

Altmeister ziehen immer

Cäsar singt deutsch, ein Schäferspiel bei Goethe, Arkadien im Hotel: Impressionen von den Hallenser Händel-Festspielen

Gillett trifft... Michael Kraus

Unterwegs nach Europa

Zum ersten Mal seit 263 Jahren erklingt bei den Internationalen Gluck-Festspielen «Antigono» – in idealer Besetzung

Leinen los!

Das Theater Altenburg verabschiedet sich mit Wilhelm Dieter Sieberts «Untergang der Titanic» fulminant in die Sanierungsphase

Gerne populär

Das Opernfestival im ungarischen Miskolc präsentiert neben Bartók Werke von Peter Eötvös, Pietro Mascagni und Albin Fries

Apropos... Musikdramaturgie

Er hat in Paris Gerard Mortier assistiert, das Konzert- und Opernprogramm der Ruhrtriennale gestaltet und immer den Dialog mit Schauspiel und Tanz gesucht. Zu Beginn der neuen Spielzeit übenimmt JAN VANDENHOUWE die künstlerische Leitung der Opera Vlaanderen in Antwerpen und Gent


Service

Was kommt... August 2019
Impressum August 2019
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen