Kontrollierte Leidenschaft
Wie Frauen sind? Wankelmütig sind sie. Und gerade dafür muss man sie lieben, immer und überall. Das weiß auch der Herzog von Mantua, der, ausgestattet mit einer zweiten (studentischen) Identität, um die schöne Gilda scharwenzelt, wissend, dass sie ihm im Grunde längst verfallen ist. Dieses Sieges gewiss, stimmt er jene berühmte Kanzone an, die bis heute Kultstatus unter Tenören besitzt, weil sie so günstig liegt und weil sich das (romantische) Sängerherz nach Belieben darin austoben kann.
Auch Michael Fabiano hat diese funkelnde H-Dur-Perle, die sich, kaum zufällig, stark an der dominierenden Macht-des-Schicksals-Tonart im «Rigoletto» reibt, in sein Album mit Arien von Giuseppe Verdi und Gaetano Donizetti aufgenommen. Und er gestaltet das Stück so, wie man es sich wünscht: mit Brio, einem Schuss Übermut, durchaus leidenschaftlich und fantastisch, leicht kapriziös, dynamisch nuanciert. Für den Schluss hat sich der amerikanische Tenor eine kleine Finesse aufgehoben: Wenn er das Wort «pensier» zum dritten und letzten Mal anstimmt, flicht er, äußerst wirkungsvoll, eine schmucke Verzierung ein und beendet die Arie eine Oktave höher, als der Komponist es notiert hat: auf dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite
24
von Jürgen Otten