Wie in einem Spiegel

Zurück zu den Ursprüngen: Wagners «Rheingold» in Köln und Koblenz

Opernwelt - Logo

Eine Steilvorlage für einen Vergleich bieten zwei neue «Rheingold»-Produktionen. Was sie eint, ist einmal die Tatsache, dass beide in Blickweite genau jenes Stroms stattfinden, auf dessen Grund das mythische Gold lagert. Zudem müssen sowohl die Oper Köln als auch das Theater Koblenz mit den Einschränkungen von Ersatzspielstätten leben. Das Drama von Köln ist hinlänglich bekannt, seit 15 Jahren wird dort am Offenbachplatz gebastelt, nun wurde neulich das Eröffnungdatum im September 2026 benannt.

In Koblenz dagegen saniert man das Stammhaus zwar erst seit dem vergangenen Herbst, doch der ursprüngliche Umzug ins Stammhaus verzögert sich nun doch, so dass ein weiteres Jahr im Zelt gespielt wird.

Was beide «Rheingold»-Versionen zudem vereint, ist die geringe Bühnentiefe, die wenig Raum lässt für aufwändige Bühnenbilder und die Sänger nach vorne zwingt. Aber das Bemerkenswerteste ist: Beide Produktionen kommen ohne expliziten theoretischen Überbau aus. Weder gibt es kapitalismuskritische Setzungen noch eine vergleichbar konsequente Aktualisierung, wie sie Robert Carsen beim letzten Kölner «Ring» präsentierte, als er «Rheingold» als Öko-Thriller erzählte. Sowohl in Koblenz als auch in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Hollywood grüßt

Nach «The (R)evolution of Steve Jobs» von 2017 ist «The Amazing Adventures of Kavalier & Clay» die zweite Oper von Mason Bates, einem der populärsten Komponisten der USA. In einer Kooperation wurde das Stück vor einem Jahr zunächst an der School of Music der Indiana University erarbeitet, nun kam Bart Shers dynamische Inszenierung an die Met. Der Regisseur knüpft...

Vorschau und Impressum Opernwelt 12/25

Erinnerung
Seine Hausgötter waren Strawinsky, Schostakowitsch, Schönberg und Berg. Doch nicht in einem Takt versuchte er sie zu imitieren. Grigori Samuilowitsch Frid hatte sein eigenes Klangideal und -idiom. Auch in Frids Monooper «Das  Tagebuch der Anne Frank» von 1969 wird das deutlich. Nun gelangt dieses wichtige Werk in Greifswald und Bern auf die Bühne. Wir...

Tod im Bällebad

Die Kinderstube von Prinz und Prinzessin verrät den Parvenü-Zaren. Statt pädagogisch hochwertigem Holzspielzeug sieht man einen Haufen inflationäres Plastik. Einzelstücke zieren sonst die Kinderzimmer eher bildungsferner Schichten. Die maßlose Häufung im Kreml weist den «Herrscher aller Reußen» als sozialen Aufsteiger und Neureichen von zudem zweifelhafter...