Wie hält's die Oper mit der Religion?

Theologische Fallstudien zu Mozart, Monteverdi und Wagner

Opernwelt - Logo

Religion, so hat es der große, anlässlich seines 250. Geburtstags soeben wiederentdeckte Theologe Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher in den legendären «Reden» von anno 1799 formuliert, sei weder Moral noch Lehre, sondern «Gefühl und Anschauung» sowie «Sinn und Geschmack fürs Unendliche», ein «heiliger Instinkt», mit einem Wort: die «zarteste Blume der Fantasie». Bei der Lektüre des von Dietrich Korsch herausgegebenen Bandes «Religion der Liebe» muss man unweigerlich an diese Sätze denken.

Denn Korsch, emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Philipps-Universität in Marburg und ein veritabler Musiktheaterkenner, geht ganz grundsätzlich davon aus, dass Religion sich in diesen Punkten mit der Kunstgattung Oper trifft. Beider Thema, so sein A priori, sei die Liebe.

Anhand von drei ausgesuchten theologisch-musikästhetischen Fallstudien versuchen die Autoren die These zu untermauern, es gebe eine «Religion der Liebe». Die Setzung ist  kühn, bedenkt man, dass hier zwei Bühnenwerke Mozarts – die Da Ponte-Opern «Don Giovanni», «Così fan tutte» – mit Monteverdis «L’ Orfeo» und Wagners «Parsifal» verknüpft werden – eine Auswahl, die gleichermaßen mutig wie (im wörtlichen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Räuberpistole

Anfang der 1890er-Jahre, als Mascagnis Überraschungs-Hit «Cavalleria rusticana» eine Verismo-Welle auslöste, auf der bald viele junge Tonsetzer erfolgreich mitschwammen, mag sich Jules Massenet in Paris gedacht haben: Na wartet, Bürschchen, euch zeige ich, wer der Meister aller Klassen ist! Und er hatte auch schon eine Interpretin zur Hand, die seinen Beitrag zur...

Blutspur der Zivilisation

Der Mord ist sorgsam vorbereitet. Kein Hörspiel könnte das besser, subtiler, spannender hinkriegen. Zuerst führt der Mörder sein Opfer in die allerschönste Natur. Dort singt er es – im Schatten von Myrthen – in den Schlaf. Die Arie,  mit der das geschieht, ist Teil einer infamen Taktik, aber sie streichelt unser Ohr mit größter Zärtlichkeit. Der Text spricht von...

Große Geste, kleiner Ertrag

Jetzt ist er also abgeschlossen, der im Januar 2015 begonnene «Ring» aus Hongkong, über dessen Anfänge mit «Rheingold» und «Walküre» in dieser Zeitschrift bereits berichtet wurde (OW 2/2017). Dass er keine neue Sicht auf die in letzter Zeit allzu häufig eingespielte Tetralogie eröffnen würde, war schon damals abzusehen. Doch ergibt sich nun aus der Gesamtschau...