Wichtige Sängerinnen und Sänger der Saison

Die Inszenierungen, in denen sie auftrat, besaßen wenig oder gar keine Sprengkraft.

Umso mehr durfte man sich an der vokalen Virtuosität erfreuen, die Anna Netrebko versprühte – als Maddalena di Coigny im Mailänder «Andrea Chénier», wo sie für «die einsam hohe Kunst der cremigen Phrasierung, hell-licht schwebende Spitzentöne, glühende Piani und gutturale Versenkung in vorgeformte Abgründe» gefeiert wurde (OW 2/2018); als Tosca an der Met, als Adriana Lecouvreur an der Wiener Staatsoper sowie als Lady Macbeth in Verdis Shakespeare-Vertonung an der Berliner Lindenoper – Gesang als «Demonstration ihrer immensen Möglichkeiten» (OW 8/2018)

Das Lob war einhellig. Hier stand – für einige mutige Minuten sogar so, wie Gott sie schuf – eine Sängerdarstellerin auf der Bühne, die sämtliche Facetten der Rolle erfasste. Als Titelfigur in Erich Wolfgang Korngolds «Das Wunder der Heliane» an der Deutschen Oper Berlin (der «Wiederentdeckung des Jahres») feierte Sara Jakubiak ihren bislang größten Erfolg. Was an der durchdachten Inszenierung von Christof Loy lag, mehr aber noch an ihrer glänzenden Darstellung. «Sara Jakubiak kommt hier zu sich selbst, flutet den Raum mit teils kühlen, quasi ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2018
Rubrik: Bilanz, Seite 122
von Red.

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Verschüttete aufspüren

Toshio Hosokawas Musik lebt aus dem Spannungsverhältnis von japanischer Tradition und westlicher Avantgarde. Drei seiner Opern – «Hanjo» (2004), «Matsukaze» (2011) und zuletzt «Stilles Meer» (2016) – beruhen auf Stoffen des japanischen Nō-Theaters. Für sein jüngstes Musiktheaterwerk «Erdbeben. Träume» hat Hosokawa sich, wie bei seinem Erstling «Vision of Lear»...

Wie ein glatter goldner Ring

Im altgriechischen Theater war die Verschmelzung von gesprochenem Wort und (improvisierter) Musik selbstverständlich. Drama und Melos, Text und Klang, Sprechen und Singen agierten gleichsam auf Augenhöhe. Erst unter dem Einfluss der durchkomponierten Oper begannen sich die Gewichte zu verschieben: «Prima la musica, poi le parole» – der Titel des Einakters von...

Nussknacker

Als er vor sieben Jahren zum ersten Mal «Sänger des Jahres» wurde, gehörte er noch zum Ensemble der Frankfurter Oper. Es war die Zeit seiner Debüts an der Mailänder Scala und der Berliner Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen und in Glyndebourne. Dort gastierte Johannes Martin Kränzle seinerzeit mit jener Partie, die ihn 2014 an die Met, 2017 nach Covent...