Wichtige Aufführungen und Persönlichkeiten der Saison
Wichtige Aufführungen der Saison
Wenn Peter Konwitschny sich in Dortmund den ganzen «Ring» vornimmt, dann scheinen die Zweifel derjenigen, die «zu viel Wagner» in diesen Zeiten ausgemacht haben, wie von Siegfrieds Blasebalg weggepustet. Konwitschny konzentriert sich in seiner meisterhaften Lesart vor allem auf Wotan als einen «Gottvater», der machtvoll drängt – und doch zugleich längst abgemeldet ist.
Und: «Wotans Bungalow entspricht, was die Aufteilung des Interieurs angeht, eins zu eins der Hunding’schen Hütte, ist aber modern-mondän, man könnte sagen: großbürgerlich (über den Geschmack der Innenarchitektur indes ließe sich trefflich streiten).» (OW 07/2022)
Das musiktheatralische Schaffen des 1953 in Graz geborenen Georg Friedrich Haas stand zuletzt an verschiedenen Häusern im Fokus der Aufmerksamkeit. An der Bayerischen Staatsoper zeigte Claus Guth Haas’ «Bluthaus». Liebe, Tod und die sich daraus entspinnenden Konflikte sind Ingredienzien dieser weithin hochgelobten Produktion. «Durch den Einheitsbetonraum von Étienne Pluss spuken Werner und Natascha Albrecht als graue Geister, die ihre Tochter nie mehr los wird, umher. […] Und als es an die tödlichen Messerstiche geht, mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 66
von
Kirill Semjonowitsch Serebrennikov ist ein Universalist der darstellenden Künste. Er inszeniert in Schauspiel, Ballett und Oper, bei Crossover-Projekten und im Performancebereich und ist dabei oft als sein eigener Bühnen- und Kostümbildner unterwegs, er ist Drehbuchautor und Kinoregisseur, er realisiert Fernsehproduktionen und Musikvideos – und ist zugleich das...
Eine streng geregelte Kindheit habe er gehabt, sagte Georg Kreisler einmal. Diese Kindheit begann am 18. Juli 1922 in Wien und nicht am 25. Dezember, wie die jenes in «Für was bist du gekommen?» (1966) besungenen Kindes, das alle möglichen Wünsche von seiner (jüdischen) Familie unter die Babyachsel zahlreicher potentieller schlechter Gewissenszustände geklemmt...
Die Formel kennt man hauptsächlich aus der amerikanischen Sportsphäre, zumal aus dem Boxring: «They never come back.» Will sagen: Der besiegte Champion wird kaum noch einmal den Thron besteigen (wenige Ausnahmen bestätigen diese Regel). Nun ist «Rückkehr» ein vergleichsweise neutraler Begriff: Man kommt von einer Urlaubsoder Geschäftsreise zurück, nach Hause. Bei...