Wer war Monteverdi?
Nun also Monteverdi. Es ist ein Leichtes, sich über die Mechanik von Gedenkjahren zu mokieren. Gleichwohl können solche Jubiläen ihren Sinn haben. Sie erlauben neue Perspektiven, bisweilen sogar Neubewertungen.
Claudio Monteverdi wirft auch 450 Jahre nach seiner Geburt in Cremona viele Fragen auf. Wie spielen? Wie inszenieren? Wie mit den weißen Flecken in seiner musikalischen Biografie umgehen? Der größere Teil seiner musiktheatralischen Kompositionen ist verloren.
Die drei überlieferten Opern liegen nicht nur chronologisch weit auseinander: einerseits «L’Orfeo» von 1607, eine Odysseus- und eine Nero-Oper aus den frühen 1640er- Jahren andererseits. Was bedeuten diese Werke für die Oper ihrer Zeit?
Wie üblich geht die Gedenkindustrie im Jahre 2017 aufs Ganze – nun ja: vermeintlich Ganze, nämlich das Ergebnis zufälliger Überlieferung. Das 1792 eröffnete, also gerade einmal halb so alte Teatro La Fenice in Venedig präsentiert im Juni diese drei Werke als Zyklus – unter John Eliot Gardiner. Im Sommer übernehmen die Festivals in Salzburg und Luzern, im September die Berliner Philharmonie das Paket. Was im Paket steckt, ist unklar. Venedig wirbt mit zwei Regisseuren: Elena Rooke – und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Anselm Gerhard
Eines verbindet die drei neuen Kammeropern, die das Opera Forward Festival dieses Jahr zeigte: In den Libretti wimmelt es nur so von Schimpfwörtern. Der Schriftsteller Douglas Adams erfand für sein «Hitchhiker»-Universum einst eine Drehbuch-Auszeichnung für «den überflüssigsten Gebrauch des Wortes fuck. Gäbe es einen solchen Preis – hier sind drei Kandidaten.
Eige...
Ich weiß nicht, wie viele «Opernwelt»-Leser auf Twitter aktiv sind, aber uns Sänger drängen die Agenten, karrierefördernd in den sozialen Netzwerken aktiv zu werden: Pseudo-Nahbarkeit im Sinne der Eigenwerbung. Ich selbst zwitschere auch. Meine Wortmeldungen sind entweder bewusster Unsinn oder Schüsse ins Lager der Trump-/Brexit-Fans, so oder so bleiben sie...
58. Jahrgang, Nr 5
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752300
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser...