Welt-Dichtung
Man ist versucht, Orff und sein Musiktheater für eine rein deutsche Angelegenheit zu halten, gäbe es da nicht den Welterfolg der «Carmina Burana». Im Unterschied zu anderen populären Werken der Moderne begegnet man diesem Chorwerk nicht nur im Konzertsaal, sondern auf Freilichtbühnen, Marktplätzen, Sportstadien – und das rund um den Globus. Mit ihrem vitalistischen Kollektivismus besitzen diese Gesänge auf lateinische Texte des Hochmittelalters wie kein zweites Werk der E-Musik Popstatus. Für und gegen dieses Stück ist alles gesagt und geschrieben.
Für die einen ist es Kult, für die andern neo-neandertalerhafter Primitivismus, wenn nicht gar – wie Pier Paolo Pasolini einmal bemerkte – «typisch faschistische Musik». Hört man die «Carmina Burana» nach langer Abstinenz wieder, so verfällt man selbst als hartnäckiger Skeptiker dem süffigen Sog ihrer simplen Diatonik wie der kalkulierten Naivität ihrer ostinaten Patterns. Und fragt sich, warum Orff dennoch inzwischen so gründlich vergessen ist, wie ein Komponist nur vergessen sein kann. Kein einziges deutsches Theater hatte sich seiner aus Anlass seines 125. Geburtstags am 10. Juli dieses Jahres erinnert. Die Homepage des Münchener ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Magazin, Seite 58
von Uwe Schweikert
Der Kampf mit einem «unsichtbaren Feind» (so formulierte unter anderem Angela Merkel) bringt uns alle in Lebenssituationen, die gleichermaßen ungewohnt wie ungemütlich sind. Und so fremdeln wir alle – mehr oder weniger elegant, mehr oder weniger gekonnt – mit dem, was neuerdings in der (Post-)Corona-Realität «normal» ist. Sichtbares Accessoire dieses Kampfes,...
Den Stein ins Rollen brachten ein Diplom-Ingenieur und ein Anglistik-Professor. Man könnte auch sagen: deren aufgeklärte Begeisterung für das Werk Richard Wagners. Als Heinz Weyringer 1995 mit Walter Bernhart in Graz das «Wagner Forum» gründete, ahnte niemand, dass aus diesem Verein, der als liberal-weltoffene Alternative zu der gegen die Erneuerung der Bayreuther...
Hört man das Recital von Samuel Mariño, dem jungen Sopranisten aus Venezuela, mag einem der Eiskunstlauf in den Sinn kommen: die glitzernde Showfläche, die geschliffenen Kufen, die von den Schlittschuhen virtuos in Eis gezeichneten präzisen Kurven und Schnörkel. Apropos: Der Russe Ilja Klimkin war 1999 der Erste seiner Zunft, der zwei Vierfach-Sprünge...